Unsere Dozent*innen

Leidenmühler, Clemens

Clemens

Leidenmühler

Clemens Leidenmühler unterrichtet die Fachbereiche Informatik, Mechanik sowie Robotik an einer HTL und arbeitet für ein Ingenieurbüro im Bereich Maschinenbau. Als Trainer für das Institut zur Förderung des IT-Nachwuchses (IFIT) liegt es ihm besonders am Herzen, Kindern und Jugendlichen naturwissenschaftliche Zusammenhänge spielerisch und verständlich zu vermitteln und ihre Begeisterung für Technik und IT zu wecken.

Lehrveranstaltungen von clemens

Nr. Titel Datum Alter Kinderuni Typ Bereich
A323 Motoren, Roboter und schlaue Raben 13.07., 09:00 9-12 Almtal 3-Tägig Innovation, Wirtschaft Anmeldung | Hoch hinaus - Akrobaten und Akrobatinnen vor! Du bekommst zuerst eine Einführung in die wichtigsten akrobatischen Techniken und auch die eigene Akrobatensprache. Dann ist deine Fantasie gefragt, gemeinsam bauen wir Figuren und Menschenpyramiden! Neues von der Rabenforschung: Du erfährst, wie Intelligenz bei Tieren erforscht wird. Aufbau und Programmierung elektronischer Schaltungen mit Arduino: Wetterstation, Alarmanlage oder Roboter. Mit der Mikrocontroller Plattform Arduino kann man einfach und kostengünstig Geräte, Maschinen oder Prototypen bauen und programmieren. Du kannst das mit den Arduino Sets selbst probieren und spannende Aufgaben lösen. Von der Pferdekutsche zum Elektroauto – Eine Reise in die Welt der Motoren und Fahrzeuge: Wir verbringen einen Tag bei der Firma Miba und bauen kleine Modelle von Motoren selbst, lernen die Produkte kennen und erfahren, wie sie zu einem saubereren Planeten beitragen. | Mittelschule Scharnstein
E302 Baue und Programmiere - deinen eigenen Roboter! 18.07., 08:45 9-12 Ennstal 1-Tägig It, Medien, Kommunikation Warteliste Hindernisparkours und RoboSumo mit LegoMindstorms© | Was ist ein Roboter, wie funktioniert er und wofür kannst du ihn eigentlich verwenden? Alleine oder im Team baust du einen Roboter mit Lego Mindstorms und lernst, wie man ihn steuert. Du siehst, wie dein Roboter mithilfe von Infrarotsensoren oder Farbsensoren seine Umgebung wahrnehmen kann. Mit diesem Wissen nimmt dein Roboter dann an einer Rettungsmission oder an einem Hindernisparcours teil! Danach geht es in die Arena: Wer baut den stärksten Roboter und kann die anderen aus dem Ring drängen? | BBS Weyer
H206 Mit Robotern auf Tuchfühlung 19.07., 09:00 9-12 Hagenberg 1-Tägig It, Medien, Kommunikation Warteliste Baue und programmiere LEGO®Mindstorms EV3 Roboter | Was ist ein Roboter, wie funktioniert er und wie kannst du ihn trainieren? Alleine oder im Team baust du einen Roboter mit LEGO® Mindstorms und lernst, wie man ihn steuert. Du wirst sehen, wie dein Roboter mithilfe von Infrarotsensoren oder Farbsensoren seine Umgebung wahrnehmen kann. Mit diesem Wissen kann dein Roboter dann an einer Rettungsmission teilnehmen oder einen Hindernisparcours überwinden! | Infopoint, FH OÖ Campus Hagenberg
H304 Mit Robotern auf Tuchfühlung 20.07., 09:15 7-9 Hagenberg 1-Tägig It, Medien, Kommunikation Warteliste Baue und programmiere LEGO®Mindstorms EV3 Roboter | Was ist ein Roboter, wie funktioniert er und wie kannst du ihn trainieren? Alleine oder im Team baust du einen Roboter mit LEGO® Mindstorms und lernst, wie man ihn steuert. Du wirst sehen, wie dein Roboter mithilfe von Infrarotsensoren oder Farbsensoren seine Umgebung wahrnehmen kann. Mit diesem Wissen kann dein Roboter dann an einer Rettungsmission teilnehmen oder einen Hindernisparcours überwinden! | Infopoint, FH OÖ Campus Hagenberg
S215 Arduino Alarm 30.08., 09:30 9-12 Steyr 1-Tägig It, Medien, Kommunikation Warteliste Baue und programmiere eine Alarmanlage | Du interessierst dich für Elektronik und Programmieren? Perfekt, dann bist du hier genau richtig! Mit der einfachen und beliebten Arduino-Plattform lernst du, wie man elektronische Schaltungen aufbaut und programmiert. Spannende Projekte wie der Bau einer Alarmanlage oder einer Wetterstation warten auf dich! | Infopoint FH III
S309 Mit Robotern auf Tuchfühlung 31.08., 09:00 9-12 Steyr 1-Tägig Physik, Chemie, Technik Warteliste Baue und programmiere deinen LEGO-Mindstorms-Roboter | Was ist ein Roboter, wie funktioniert er und wofür kannst du einen Roboter eigentlich verwenden? Alleine oder im Team baust du einen Roboter mit LEGO-Mindstorms und lernst, wie man ihn steuert. Du wirst sehen, wie dein Roboter mithilfe von Infrarotsensoren oder Farbsensoren seine Umgebung wahrnehmen kann. Mit diesem Wissen kann dein Roboter dann an einer Rettungsmission teilnehmen oder einen Hindernisparcours überwinden! | Infopoint FH III

Newsletter Anmeldung