Unsere Dozent:innen

Vrolijk, Alexandra

Alexandra

Vrolijk

Alexandra Vrolijk ist Bildungsreferentin beim Klimabündnis Oberösterreich, Klimacoach und Kräuterpädagogin. Aus ihrer vielseitigen Arbeit in Wirtschaft, Schulen, sozialen Einrichtungen und Vereinen weiß sie: Viele Umweltfolgen unseres Alltags und Freizeitverhaltens bleiben oft unreflektiert. In ihrer Arbeit möchte sie die Verbindung zur Natur spürbar machen – mit allen Sinnen, spielerisch und voller Wertschätzung. Für sie ist Achtung vor Mutter Erde die Grundlage für echten Umweltschutz.

Lehrveranstaltungen von alexandra

Nr. Titel Datum Alter Kinderuni Typ Bereich
A243 Fit in die Klimazukunft 10.07., 13:00 7-9 KinderUni Almtal Workshop Umwelt, Klima, Energie Info | Du nimmst an folgendem Workshop teil: Donnerstag Nachmittag: Fit in die Klimazukunft – Alexandra Vroljik, Klimabündnis. Was ist der Treibhauseffekt? Vor welche Herausforderungen stellt der Klimawandel uns und die Menschen anderswo auf der Welt? Und wie können wir uns aktiv an künftige Veränderungen anpassen? Du erarbeitest, wie sich der Klimawandel auf das Leben von Kindern auf der ganzen Welt auswirkt. Dieser Kurs ist ein Halbtagskurs und findet nur am Donnerstag Nachmittag statt. Für den Vormittag kannst du einen weiteren Kurs wählen. Wenn du ein Mittagessen buchst, bekommst du das in der Mensa der Mittelschule. Ein Mittagessen ist nur vorgesehen, wenn du auch am Vormittag bei der KinderUni dabei bist. | Mittelschule Scharnstein
E101 Papierschöpfen 14.07., 08:30 5-7 KinderUni Ennstal Workshop Umwelt, Klima, Energie Info Klimaschutz in deinem Rucksack | Begib dich mit der fröhlichen Klima-Fee Lila auf eine spannende Reise durch die Klimazonen unserer Erde, erforsche, warum unser Planet wärmer wird und was das für Tiere, Pflanzen und uns Menschen bedeutet. In einem lustigen Theaterspiel erleben wir hautnah, wie der Treibhauseffekt funktioniert – und was wir tun können, um unserer Erde zu helfen. Doch was steckt eigentlich in deinem Rucksack? Entdecke, warum Recycling so wichtig ist und warum es gut ist, Bäume zu schützen. Danach wird’s kreativ: Wir verwandeln altes Papier in neues und lernen, wie aus alten Zeitungen wunderschöne neue Blätter entstehen. Sei dabei und werde ein kleiner Umwelt-Held! Dieser Workshop findet in Zusammenarbeit mit Klimabündnis OÖ statt. | BBS Weyer
E102 Raus in die Natur! 15.07., 08:30 5-7 KinderUni Ennstal Exkursion Tiere, Pflanzen, Natur Info Umweltspürnasen erforschen das Zusammenspiel von Klima und Natur | Bei einer Wanderung durch Wald und Wiese erforschen wir die Wechselwirkung von Natur und Mensch. Als Naturdetektive gehen wir dem Klimawandel auf die Spur und erforschen die Auswirkungen für Tiere und Pflanzen. Wer reinigt die Luft, die wir atmen? Was brauchen Menschen, Tiere und Pflanzen zum Überleben? Und können Bäume schwitzen? Spielerisch finden wir heraus, welchen Einfluss die Natur auf uns Menschen, die Artenvielfalt und unser Klima hat, und warum wir die Natur schützen müssen. | BBS Weyer
E204 Raus in die Natur! 15.07., 12:30 7-10 KinderUni Ennstal Exkursion Tiere, Pflanzen, Natur Info Umweltspürnasen erforschen das Zusammenspiel von Klima und Natur | Bei einer Wanderung durch Wald und Wiese erforschen wir die Wechselwirkung von Natur und Mensch. Als Naturdetektive gehen wir dem Klimawandel auf die Spur und erforschen die Auswirkungen für Tiere und Pflanzen. Wer reinigt die Luft, die wir atmen? Was brauchen Menschen, Tiere und Pflanzen zum Überleben? Und können Bäume schwitzen? Spielerisch finden wir heraus, welchen Einfluss die Natur auf uns Menschen, die Artenvielfalt und unser Klima hat, und warum wir die Natur schützen müssen. | BBS Weyer
E208 Energie und wie ...! 14.07., 12:30 7-9 KinderUni Ennstal Workshop Umwelt, Klima, Energie Info Entdecke die Kraft der Energie | Wie kommt eigentlich Strom in die Steckdose? Warum ist Energiesparen so wichtig für unsere Umwelt? In diesem interaktiven Workshop gehst du diesen Fragen spielerisch auf den Grund! Durch spannende Frage- und Antwortspiele und kleine Experimente entdecken wir, wie Energie entsteht, wo sie überall steckt und was unser Energieverbrauch mit Umweltschutz zu tun hat. Dabei findest du heraus, was du selbst tun kannst, um Energie zu sparen und die Natur zu schützen. Mach mit und werde ein Energie-Experte – denn auch kleine Taten können Großes bewirken! Dieser Workshop findet in Zusammenarbeit mit Klimabündnis OÖ statt. | BBS Weyer
H313 Raus in die Natur! 16.07., 13:30 7-10 KinderUni Hagenberg Exkursion Umwelt, Klima, Energie Info Umweltspürnasen erforschen das Zusammenspiel von Klima und Natur | Bei einer Wanderung durch Wald und Wiese erforschen wir die Wechselwirkung von Natur und Mensch. Als Naturdetektive gehen wir dem Klimawandel auf die Spur und erforschen die Auswirkungen auf Tiere und Pflanzen. Wer reinigt die Luft, die wir atmen? Was brauchen Menschen, Tiere und Pflanzen zum Überleben? Und können Bäume schwitzen? Spielerisch finden wir heraus, welchen Einfluss die Natur auf uns Menschen, die Artenvielfalt und unser Klima hat, und warum wir die Natur schützen müssen. | Infopoint, FH OÖ Campus Hagenberg
H410 Papierschöpfen 17.07., 08:45 5-7 KinderUni Hagenberg Workshop Umwelt, Klima, Energie Info Klimaschutz in deinem Rucksack | Begib dich mit der fröhlichen Klima-Fee Lila auf eine spannende Reise durch die Klimazonen unserer Erde, erforsche, warum unser Planet wärmer wird und was das für Tiere, Pflanzen und uns Menschen bedeutet. In einem lustigen Theaterspiel erleben wir hautnah, wie der Treibhauseffekt funktioniert – und was wir tun können, um unserer Erde zu helfen. Doch was steckt eigentlich in deinem Rucksack? Entdecke, warum Recycling so wichtig ist und warum es gut ist, Bäume zu schützen. Danach wird’s kreativ: Wir verwandeln altes Papier in neues und lernen, wie aus alten Zeitungen wunderschöne neue Blätter entstehen. Sei dabei und werde ein kleiner Umwelt-Held! Dieser Workshop findet in Zusammenarbeit mit Klimabündnis OÖ statt. | Infopoint, FH OÖ Campus Hagenberg
L225 Alles rund ums Rad 08.07., 09:00 7-12 KinderUni Linz Workshop Umwelt, Klima, Energie Info Von der Reparaturwerkstatt zum Radl-Parcours | Kennst du dich bei deinem Fahrrad aus? Weißt du, wie es funktioniert und welche Teile gewartet werden sollten? Denn die Voraussetzung für Sicherheit und Freude beim Radfahren sind intakte Fahrräder. Hier lernst du die grundlegende Fahrradtechnik wie Schaltung und Bremsen verstehen und wirst zum Bike-Profi! Du übst einfache und häufig benötigte Wartungs- und Reparaturarbeiten wie das Justieren des Sattels, das Flicken von Schläuchen oder das Einstellen von Bremsen. Anschließend trainierst du auf einem Übungsparcours sicheres Verkehrsverhalten und geschickte Radbeherrschung. So macht Radfahren erst richtig Spaß! | Skaterpark Urfahr, unterhalb Heilhamer Weg 2
L307 Raus in die Natur! 09.07., 13:30 5-7 KinderUni Linz Exkursion Umwelt, Klima, Energie Info Umweltspürnasen erforschen das Zusammenspiel von Klima und Natur | Bei einer Wanderung durch Wald und Wiese erforschen wir die Wechselwirkung von Natur und Mensch. Als Naturdetektive gehen wir dem Klimawandel auf die Spur und erforschen die Auswirkungen für Tiere und Pflanzen. Wer reinigt die Luft, die wir atmen? Was brauchen Menschen, Tiere und Pflanzen zum Überleben? Und können Bäume schwitzen? Spielerisch finden wir heraus, welchen Einfluss die Natur auf uns Menschen, die Artenvielfalt und unser Klima hat, und warum wir die Natur schützen müssen. | Biodiversitätszentrum OÖ, Johann-Wilhelm-Klein-Straße 73
L320 Raus in die Natur! 09.07., 09:00 7-10 KinderUni Linz Exkursion Umwelt, Klima, Energie Info Umweltspürnasen erforschen das Zusammenspiel von Klima und Natur | Bei einer Wanderung durch Wald und Wiese erforschen wir die Wechselwirkung von Natur und Mensch. Als Naturdetektive gehen wir dem Klimawandel auf die Spur und erforschen die Auswirkungen auf Tiere und Pflanzen. Wer reinigt die Luft, die wir atmen? Was brauchen Menschen, Tiere und Pflanzen zum Überleben? Und können Bäume schwitzen? Spielerisch finden wir heraus, welchen Einfluss die Natur auf uns Menschen, die Artenvielfalt und unser Klima hat, und warum wir die Natur schützen müssen. | Biodiversitätszentrum OÖ, Johann-Wilhelm-Klein-Straße 73
S109 Recycling, Klima und du! 25.08., 09:15 5-7 KinderUni Steyr Workshop Umwelt, Klima, Energie Info Klimaschutz in deinem Rucksack | Begib dich mit der fröhlichen Klima-Fee Lila auf eine spannende Reise durch die Klimazonen unserer Erde, erforsche, warum unser Planet wärmer wird und was das für Tiere, Pflanzen und uns Menschen bedeutet. In einem lustigen Theaterspiel erleben wir hautnah, wie der Treibhauseffekt funktioniert – und was wir tun können, um unserer Erde zu helfen. Doch was steckt eigentlich in deinem Rucksack? Entdecke, warum Recycling so wichtig ist und warum es gut ist, Bäume zu schützen. Danach wird’s kreativ: Wir verwandeln altes Papier in neues und lernen, wie aus alten Zeitungen wunderschöne neue Blätter entstehen. Sei dabei und werde ein kleiner Umwelt-Held! Dieser Workshop findet in Zusammenarbeit mit Klimabündnis OÖ statt. | Infopoint FH III Steyr
S129 Energie und wie ...! 25.08., 13:45 7-9 KinderUni Steyr Workshop Umwelt, Klima, Energie Info Entdecke die Kraft der Energie | Wie kommt eigentlich Strom in die Steckdose? Warum ist Energiesparen so wichtig für unsere Umwelt? In diesem interaktiven Workshop gehst du diesen Fragen spielerisch auf den Grund! Durch spannende Frage- und Antwortspiele und kleine Experimente entdecken wir, wie Energie entsteht, wo sie überall steckt und was unser Energieverbrauch mit Umweltschutz zu tun hat. Dabei findest du heraus, was du selbst tun kannst, um Energie zu sparen und die Natur zu schützen. Mach mit und werde ein Energie-Experte – denn auch kleine Taten können Großes bewirken! Dieser Workshop findet in Zusammenarbeit mit Klimabündnis OÖ statt. | Infopoint FH III Steyr
S402 Raus in die Natur! 10.04., 09:00 7-11 KinderUni Steyr Exkursion Tiere, Pflanzen, Natur Info Umweltspürnasen erforschen das Zusammenspiel von Klima und Natur | Bei einer Wanderung durch Wald und Wiese erforschen wir die Wechselwirkung von Natur und Mensch. Als Naturdetektive gehen wir dem Klimawandel auf die Spur und erforschen die Auswirkungen für Tiere und Pflanzen. Wer reinigt die Luft, die wir atmen? Was brauchen Menschen, Tiere und Pflanzen zum Überleben? Und können Bäume schwitzen? Spielerisch finden wir heraus, welchen Einfluss die Natur auf uns Menschen, die Artenvielfalt und unser Klima hat, und warum wir die Natur schützen müssen. | Infopoint FH III Steyr

Newsletter Anmeldung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen