Kinder und Jugendliche animieren die AEC Fassade

Schon mal eine riesige Glasfassade selber mit Lichteffekten programmiert? Bei der KinderUniWels, KinderUni Linz und KinderUni Hagenberg haben insgesamt 37 Kinder und  Jugendliche im Alter von 9 bis 15 Jahren genau diese Chance genützt und beim Workshop Animate the Facade ihre Botschaft an die Stadt für die Medienfassade des Ars Electronica Center animiert. 

Am Freitag, den 29. September und Samstag, den 30. September 2023 kannst du jeweils von 19:00 – 19:30 das Kunstwerk bestaunen.
Wenn du am Samstag die Installation bewundern willst, dann hast du die beste Sicht auf das Ars Electronica Center vom Lentos oder vom Brucknerhaus aus.

DIE 5.100 QUADRATMETER GROSSE FASSADE DES ARS ELECTRONICA CENTER IN LINZ IST FAST 25 METER HOCH UND BESTEHT AUS 38.500 LED-LAMPEN

Der Workshop Animate the Facade wurde bei der KinderUni Linz an der VHS Linz durchgeführt, war Teil des dreitägigen Kurses High Five! an der KinderUni Wels am FH OÖ Campus Wels und Teil des eintägigen Kurses Einfach Genial! an der KinderUni Hagenberg am FH OÖ Campus Hagenberg im Juli 2023.

Gemeinsam mit dem Dozenten Dawid Liftinger haben sich die kreativen KinderUni OÖ Studierenden angesehen, wie aus einzelnen Bildern Bewegung entsteht. Es gab eine kleine Einführung in die Filmtechnik Stop-Motion Animation und das  Konzept der PublicArt. Dawid Liftinger hat ein Bewusstsein geschaffen, dass die Fassade Teil des öffentlichen Raumes ist und somit jeder und jede sehen kann, was gezeigt wird. Also: „Was will ich Linz oder der Welt mitteilen?“ 

Für die Fassade des Ars Electronica Center wurde ein kleines Filmchen, eine Animation gezeichnet. Die Jugendlichen verwendeten  ein Animationsprogramm, um einzelne Bilder (Frames) zu zeichnen, die dann zu einer Stop-Motion Animation zusammengefügt werden.

Ein großes Dankeschön

Wir bedanken uns bei den Teilnehmer:innen der Kurse für die großartigen Animationen!

Animateur:innen bei der KinderUni Linz, Wels und Hagenberg: Felix Ornetsmüller, Maximilian Bruckmayr, Emilia Lehner, Maximiliane Albrecht, Johannes Leitinger, Stella Spaun, Daniela, Leo Reichel, Otto Kaspar Zorn, Valerie Sophie Speil, Stella Spaun, Johannes Pumberger, Johannes Schuller, Konstantin Mandic, Leon Harringer, Joachim Hörmann, Alexander Schuster, Benjamin Schaffer, Clemens Barth, Clemens Hofstetter, Constantin Dratsdrummer, Elias Lughofer, Elisa Thallinger, Florian Landlinger, Jakob Hinterhölzl, Jannik Baumgartner, Leander Pühringer, Luis Röder, Matthias Thallinger, Maxi Ehrengruber, Nela Seemann, Patrick Ablinger, Sophie Hinterhölzl, Valentin Bruckbauer, Julie Ebenhofer, Noah Fink, Jakob Hackl, Daria Koppelstätter, Hector Leitner, Annika Mühlberger, David Rammer, Fabienne Rammer, Marie Reitmeier, Lisa Reitmeier, Jakob Rotter, Jonathan Seidel, Annika Traxler, Elisabeth Vymazal, Malia Wölbitsch

Ein Dankeschön gebührt ebenfalls dem Dozenten Dawid Liftinger, der die Kinder und Jugendlichen in diesem Projekt begleitet hat!

Dawid Liftinger

Dawid Liftinger ist Medienkünstler aus OÖ und lebt derzeit in Köln. In seinen Arbeiten erforscht er sensorische und synästhetische Zustände durch handgebaute Elektronik, welche die wesentlichen Eigenschaften von Licht und Klang über Installationen und Performances hinweg nutzbar macht. Seit 2018 kooperiert er mit dem Kölner Neue Musik Ensemble ‘ElectronicID’ als Lichtklang-Künstler, ist Co-Gründer vom kuratorischen Soundart-Projekt ‘radio433’ und engagiert sich beim Kunstraum ‘Gemeinde Köln’.

KinderUni OÖ forscht bei ENGEL in Schwertberg

Wie bringt man Kunststoff in Form? Auf was kommt es beim Recycling an? Und welche Fertigkeiten braucht es, um Metall zu bearbeiten? Diese und weitere Fragen beschäftigten 17 Kinder im Alter von neun bis zwölf Jahren bei einer Exkursion der KinderUni OÖ zu ENGEL Austria. Das Ziel war, den jungen Forscherinnen und Forschern einen Einblick in die spannende Welt des Kunststoffmaschinenbaus zu geben und ihr Interesse für Technik zu wecken.

Wie bunte Körnchen zu trendigen Frisbees werden

Im Zuge eines 1-tägigen Workshops auf der KinderUni Hagenberg besuchten die jungen Studierenden am Vormittag die ENGEL Austria GmbH in Schwertberg. Die zwölf Mädchen und fünf Buben wurden herzlich von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern empfangen. Nach einer kurzen Einführung hatten sie die Gelegenheit, die innovative Spritzgießtechnik hautnah zu erleben. Es wurde den Kindern erklärt, wie auf ENGEL Spritzgießmaschinen aus kleinen Kunststoffpellets fertige Produkte entstehen. Auf einer ENGEL victory Maschine, ausgerüstet mit einem viper Linearroboter, produzierte das Forscherteam grüne Frisbee-Scheiben. Diese waren 2021 bereits Teil eines Forschungsprojekts an der Johannes Kepler Universität Linz: Im Rahmen der Aktion „Flasche leer, Frisbee her“ wurden dort Stöpsel von PET-Flaschen gesammelt, recycelt und in der LIT Factory zu Frisbees verarbeitet. Dieses Beispiel verdeutlichte den Kindern, wie Kunststoffrecycling dazu beiträgt, Abfall zu vermeiden und die Umwelt zu entlasten.

Mit Metallbearbeitung auf der Zielgeraden

Nachdem die Kinder gelernt hatten, wie Spritzgießmaschinen funktionieren, beschäftigten sie sich im zweiten Teil der Exkursion mit deren Herstellung. Im Werk in Schwertberg werden Klein- und Mittelmaschinen mit einer Schließkraft bis zu 650 Tonnen gebaut. Während des Rundgangs durch die Montagehalle erhielten die Mädchen und Buben einen Eindruck in die Produktion dieser hochmodernen Maschinen. Anschließend durften sie sich selbst in der Metallbearbeitung versuchen. In der Lehrwerkstätte setzten die Kinder mit Unterstützung der ENGEL Lehrlinge und Ausbildner Einzelteile zu einem autonom fahrenden Fahrzeug zusammen. Dabei kamen Bearbeitungstechniken wie Löten, Bohren, Biegen oder Hämmern zum Einsatz. Beim anschließenden Wettrennen zeigte sich, wer das schnellste Fahrzeug gebaut hatte.

Die ENGEL Austria GmbH ist seit mehreren Jahren einer der Hauptsponsoren. Am 17. Juli 2023 lud das Familienunternehmen die jungen Forscherinnen und Forscher an den Stammsitz nach Schwertberg ein, um die Fertigung von Spritzgießmaschinen und die Kunststofftechnik der Zukunft kennenzulernen.

GIRLS JUST LOVE IT

Bei der KinderUni Hagenberg darf ein Programmpunkt natürlich nicht fehlen: Der Kurs Girls just love IT – Zeig was in dir steckt! 

Sieben Forscherinnen der FH OÖ Campus Hagenberg und des Softwareparks zeigten im dreitägigen Workshop, wie vielfältig IT sein kann, wie relevant das Thema IT für die Gesellschaft ist und welche Klischees immer noch in der Branche verankert sind.

2022 hatten 12 Mädchen im Alter zwischen 11 und 13 Jahren die Möglichkeit, in unterschiedlichste Bereiche der IT hinein zu schnuppern.  Die Teilnehmerinnen haben sich dabei mit der der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von WhatsApp beschäftigt, die ersten Zeilen in einer Programmiersprache geschrieben und als Bioinformatikerin Experimente im Biolabor der FH Hagenberg durchgeführt. Im Software Competence Center Hagenberg hat sich dann alles der Künstlichen Intelligenz gewidmet, es wurde ein neuronales Netz trainiert, digitale Kunst kreiert und KI-Prototypen des SCCH ausprobiert.

Wusstest du, dass

... Softwareentwicklung mal ein typisch weiblicher Beruf war? Klick dich durch das Quiz und erfahre mehr ..

Tag 1 - Von der Idee zum App-Design

wie entstehen eigentlich Apps? Wie werden diese gestaltet und wo beginnt man bei der Erstellung und programmiert man sie? Gleich am ersten Tag konnten die Teilnehmerinnen als Zukunftsdesignerinnen tätig werden und entwickelten mit Hilfe des Design Thinking Ansatzes einen Prototyp für eine App ihrer Wahl. Die Mädchen hatten hierbei die Aufgabe, sich zu überlegen, was die App alles können soll, welche Funktionen und technischen Anforderungen man benötigt und wie die App aussehen könnte – dabei waren der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Am Nachmittag stiegen die Mädchen in die Welt der Programmierung ein. Mit dem App Inventor, einer intuitiven Entwicklungsumgebung, die vom MIT (Massachusetts Institute of Technology) speziell auch für Kinder entwickelt wurde, konnten sie einfache Apps programmieren und gleich am  Smartphone oder Tablet ausprobieren. Dabei wurden Tierstimmen wiedergegeben, eine Würfel-App erstellt und ein Pizza-Rechner für die nächste Party realisiert.

Dozent:innen: Victoria Rammer, Gabriele Traugott

Tag 2 - Von WhatsApp bis Bioinformatik

Wer kann meine WhatsApp-Nachrichten lesen? Wo werden sie gespeichert? Und woher weiß ich überhaupt, wem ich gerade schreibe? Der zweite Tag begann mit einem Blick in die Funktionsweise der Verschlüsselung von WhatsApp. Jeweils zwei Mädchen konnten  ihren gemeinsamen Schlüssel zuerst mit Farben mischen und dann mit echten Zahlen berechnen. Anschließend verschlüsselten sie geheime Botschaften mit einer selbst gebastelten Chiffriertabelle. Nachdem Konfigurationseinstellungen bzgl.  Vertraulichkeit und Datenschutz in WhatsApp diskutiert wurden, galt es in einer letzten Aufgabe herauszufinden, welche Informationen das Unternehmen WhatsApp trotzdem über uns sammeln kann. Mit einem Bewusstsein dafür, welche Daten ich durch die Verwendung von WhatsApp preisgebe und was davon in meiner eigenen Hand liegt, gingen die Mädchen in die Mittagspause.

Dozentin: Anna Vymazal

 

Was haben Informatiker:innen und Informatiker überhaupt mit Biologie und Medizin am Hut? Warum braucht es die Bioinformatik? Rund um das Thema Bioinformatik wurden am Nachmittag des zweiten Tages unterschiedlichste Experimente durchgeführt, um die verschiedenen Formen der Laborexperimente hinter den Daten, die Bioinformatiker:innen zur Verfügung stehen, kennen zu lernen. Hierfür haben die Mädchen unter anderem ihre eigene DNA aus ihren Mundschleimhautzellen extrahiert und in einem Halskettenanhänger für die Ewigkeit konserviert. Zudem wurde den Mädchen gezeigt, wie Blutausstriche und andere Präparate für die Mikroskopie hergestellt werden. Diese wurden in weiterer Folge unter dem Mikroskop betrachtet und mit verschiedenen Algorithmen der Bilderkennung analysiert.

Dozentin: Julia Vetter

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Tag 3 - Wie intelliegent ist künstlliche Intelligenz ?

Was ist eine KI und was kann sie? Aus welchen Bereichen unseres Alltags ist sie nicht mehr wegzudenken? Am dritten und somit letzten Tag des „Girls Just Love IT“ Kurses tauchten die Teilnehmerinnen in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) im Software Competence Center Hagenberg ein. Sie erfuhren nicht nur wie ein Computer „lernen“ kann, sondern tranierten auch ihre ersten eigenen neuronalen Netze. Dazu verwandelten sie sich selbst mithilfe einer Webcam in Trainingsobjekte für das Netz. Zum Abschluss erschufen sie gemeinsam mit KI digitale Kunst.

Dozentin: Clara Schachner

Interessiert? Dann melde dich zum Kurs an!

Lass dich inspirieren: experimentiere, forsche und staune!

Die Idee hinter dem Kurs "GIRLS JUST LOVE IT"

Für die sieben Dozentinnen ist klar: Initiativen wie die KinderUni OÖ können dazu beitragen Mädchen für die MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technicht)-Branche zu begeistern. Für Martina Gaisch, die seit 12 Jahren an der Fakultät Hagenberg lehrt und für das Diversity Management der Hochschule verantwortlich ist, muss in Sachen Genderverteilung einfach mehr Bewegung reinkommen. 

Oft haben junge Frauen die gleichen Berufsbilder vor Augen – nämlich jene, die seit Jahrzehnten immer wieder weitergegeben werden. Dabei gibt es mittlerweile hunderte brandneue Jobs und spannende Tätigkeiten, von denen die meisten noch nie gehört haben. Umso wichtiger ist es, diese bunte Palette an interessanten Möglichkeiten aufzuzeigen und zu diskutieren. So benötigt man gerade in der IT-Sicherheit nicht nur das technische Wissen, das sich jede:r aneignen kann. Nein, es ist auch eine große Portion Haltung und Verantwortungsgefühl gefragt. Alte Denkweisen und verfestigte Rollenbilder müssen aufgebrochen werden, um der Welt zu zeigen, dass Mädchen genauso gute Technikerinnen, Informatikerinnen, Mathematikerinnen und Wissenschaftlerinnen sind. Interessen, Fähigkeiten und Talente müssen gefördert werden und zwar unabhängig vom Geschlecht.

Newsletter Anmeldung