Naturschauspiel meets KinderUni OÖ

Wundersam, einzigartig und bezaubernd

Wer ist der Putztrupp und die Gesundheitspolizei des Waldes?

Das sind die Pilze.

Oberösterreich hat viel zu bieten. Ob Wald, Fluss, See oder Tier: junge Nachwuchsforscher:innen konnten im Sommer bei Lehrveranstaltungen von NATURSCHAUSPIEL viel entdecken. Bei über 20 Kursen an allen Standorten haben Schlaufüchse vom kleinsten Wasserbewohner bis zum Lama im Mühlviertel alles erforscht, was sich ihnen so dargeboten hat. Werfen wir einen Blick zurück auf die Naturschauspiele!

Wer ist bufo bufo?

Das ist der wissenschaftliche Name der Erdkröte. Bei der KinderUni OÖ kannst du ihre Geheimnisse lüften.

Beim Flattern und Schnattern und  Dschungelgezwitscher stand die eine oder andere Vogelschar im Mittelpunkt. Im Almtal wanderte man auf den Spuren von Konrad Lorenz und begab sich auf eine Suche nach einem Schatz. Währenddessen wurden die Enns und Steyr bei einer Flussexpedition erobert.

Was lebt in Bach und Co? Welche Tierchen finde ich unter meiner Lupe? Diese Rätsel haben die Schlaufüchse rasch gelöst. Das Mysterium Fledermaus wurde studiert und die Vielfalt an Bestäubern und Insekten bewundert. Die Entdecker:innen machten sich auf in den Linzer Dschungel und das Paradies Wald.

Spinnen die Inkas? Um das zu beantworten, ging es auf zur Expedition ins Mühlviertel. Jungimker:innen haben sich aufgemacht und der eine oder andere war auf Mission Wildbiene.

Von Urmeeren und Pilzen ging es weiter zu Kröten. Wo kommt man dem Himmel nah und welche Abenteuer kann man im Gschliefgraben erleben?

Was macht Fledermäuse so besonders?

Sie “sehen” mit ihren Ohren und fliegen mit ihren Händen.

Bei NATURSCHAUSPIEL gibt es viel zu entdecken, nicht nur für KinderUni Studierende. Ob Land oder Stadt, Berg oder Tal, Feld oder Bach, überall tummelt sich eine atemberaubende Vielfalt. Über diese gibt es viel zu erfahren. Wenn man ein bisschen genauer hinschaut, ein bisschen länger wartet und ein wenig mehr weiß, kann man auf ein neues Universum stoßen. Worauf wartest du also noch? Lass dich (ent)führen!

Schnappschuss – Fotografie bei der KinderUni OÖ und JungenUni OÖ

Seit der Camera Obscura ist viel passiert. 1,2 Billionen Fotos werden pro Jahr gemacht, der großteil davon mit unseren Smartphones. Bei der KinderUni OÖ wird die hohe Kunst des perfekten Fotos jährlich gehörig zelebriert und gewürdigt. Heuer findet in Kooperation mit der communale OÖ sogar ein eigenes Fotografie-Projekt statt.

In diesem Beitrag kannst du einen Einblick in die Kurse zu Fotografie bei der KinderUni OÖ gewinnen.

FOTO-FEATURE EFERDING

Junge Fotograf:innen setzen ihre Welt in Szene - ein Fotografie.Kunst.Projekt der JungenUni OÖ

Ein Bild sagt bekanntlich mehr als tausend Worte. Wenn es aber etwas wirklich Spannendes erzählen soll, sind Kreativität und Handwerk gefragt. Genau das konnten sich junge Leute aus Eferding und Umlandgemeinden bei Fotograf:innen und Künstler:innen aneignen – um dann mithilfe der Kamera selbst visuelle Geschichten zu erzählen. In Form von Portraits, Straßenszenen und Momentaufnahmen, genauso aber auch durch Aufnahmen aus der Arbeitswelt – und durch Bilder, die mit dem Gegensatz der Stadt zu ihrem ländlichen Umfeld spielen. Auch die Eferdinger Architektur, Kunst und Kultur und das vielfältige Engagement gegen den Klimawandel sind Teil der großen Bilderstrecke.

Im Rahmen der Ausstellung am 14. Oktober vor dem Schloss Starhemberg in Eferding werden die Fotografien der Foto-Feature-Eferding Teilnehmer:innen zu sehen sein.

Wirf doch einen Blick in die vier Workshops und klick dich durch die Behind the Scenes Fotos!

ERZÄHL DOCH MAL ...

Kein Mensch ist perfekt aber auf seine Art einzigartig. Unsere Mimik, unsere Falten sind Ausdruck persönlicher Erinnerungsschätze. Im Workshop Erzähl doch mal … lernten die Teilnehmer:innen spannende Persönlichkeiten aus der Region kennen und portraitierten diese einen Tag lang und fingen dabei ganz besondere Geschichten ein.

Dieses Foto ist Teil der enstandenen Bilderstrecke.
Dieses Foto ist Teil der enstandenen Bilderstrecke.

TRADITIONELL UNKONVENTIONELL

Traditionelle Landwirtschaft met unkonventionelle Fotografie. Im Workshop Traditionell Unkonventionell wurden regionale Produkte neu, kreativ und konzeptionell gedacht sowie die Arbeit hinter landwirtschaftlichen Produkten sichtbar gemacht. Dazu wurden die Höfe von Familie Grabmayr  und Ewald Mayr besucht und in Szene gesetzt.

STRENGTH LIES IN DIFFERENCES

Wie viel Kraft im Wort Streuobst liegt, zeigt derNaturpark Obst-Hügel-Land vor. Der Förderung von Artenvielfalt und Biodiversität haben sich dort zahlreiche Akteur:innen verschrieben. Ein paar dieser Personen wurden vor den Vorhang geholt und einen Tag lang portraitiert.

Dieses Foto ist Teil der enstandenen Bilderstrecke.
Dieses Foto ist Teil der enstandenen Bilderstrecke.

ARTFUL STREETS

„Glück ist was für Augenblicke“ Christine Nöstlinger – und Streetfotografie ist die Kunst, dies einzufangen. Im Workshop Artful Streets wurden die Grundlagen der Analgen Fotografie kennengelernt, analoge Kameras jeglicher Art ausprobiert und zum Schluss sogar noch die eigenen Negative entwickelt.

Fotos ganz ohne Kamera

Cyanotypie ist eine der ältesten Fototechniken, die im Verfahren sehr einfach ist und erstaunliche Ergebnisse liefert. Ganz ohne Kamera. Du suchst Naturmaterialien, um kunstvolle Aufnahmen damit zu machen und voilà dein eigener Blaudruck!

Look at me!

Jedes Musikgenre hat einen eigenen Fotostil. Wie würdest du dich als Hip-Hop-Star fotografieren lassen? Wie siehst du als Metal-Musiker:in aus? Welche Musik hörst du gerne und wie inszenieren sich deine Idole? Von berühmten Fotos der Musikgeschichte inspiriert, suchen wir einen fotografischen Stil, der zu dir passt. Dabei bekommst du Einblicke in die Arbeit einer Fotografin und lernst Grundlagen der Portraitfotografie kennen.

Was mein Smartphone alles kann...

Light Painting oder Lichtmalerei ist eine spezielle Form des Fotografierens. Dabei werden bestimmte Einstellungen einer Kamera als auch eine Smartphone-App genutzt, um die Bewegung von Lichtquellen in einem Foto festzuhalten. Mit bunten LEDs, Taschenlampen, Sprühkerzen, Knicklichtern oder Lichterketten können so tolle Bilder gemacht werden – egal ob Schriftzug, Engelsflügel oder Laserschwerter, es lässt sich fast alles mit Licht zeichnen.

Stelldichein in Steyr

Ende August gehört der Steyrer Bildungs- und Kulturcampus zwischen Fachhochschule, Museum Arbeitswelt und Kulturhaus röda nur euch: Aufgeweckten jungen Leuten, die hier im Stelldichein mit Forscher:innen und Expert:innen ihren breit gefächerten Interessen nachgehen. Ihr erfährt, wie Computer ticken, 3D-Drucken geht und Programmieren funktioniert. Was Paläontolog:innen und Genetiker:innen machen und wie sich Natur und Klima schützen lassen. Ihr lernt Trickfilme drehen und fotografieren und entdeckt, dass die Gemeinsamkeit von Finanzwelt und All in astronomischen Zahlen besteht. Es geht auf in die Welt der Digitalisierung im Zukunftsauto von BMW und wie über Zukunftsszenarien wird bei der SKF philosophiert. Die voestalpine Steelbusters zeigen dir alles, was es über Metall zu wissen gibt und die Universität Innsbruck und das Museum Lauriacum laden in vergangene Zeiten ein.

Rückblick und Ausblick

Du kannst vor ganzer Vorfreude gar nicht mehr ruhig sitzen? Dann gibt es das vollständige Programm hier. Wenn du wissen willst, was am Bildungs- und Kulturcampus während der KinderUniSteyr so passiert, dann haben wir das richtige Video für dich!

Die KinderUniSteyr findet von 29. August bis 1. September 2022 statt und anmelden kannst du dich ab 1. Juni 2022. Wenn du zwischen 5 und 15 Jahren alt bist, kannst du aus 137 Lehrveranstaltungen dein perfektes Sommerprogramm zusammensuchen!

Steyrer Stadturlaub

Diese Sommerferien fangen gut an: Mit den jeweils einwöchigen Science Holidays Steyr für bis zu 80 Kinder. Die waren schon 2021 der große Hit, und darum geben wir mit euch auch heuer wieder Gas. Folgt uns in die Stadt der Zukunft und ergründet mit uns, welche Highlights die City so hergibt: Neben einem Meet & Greet im Rathaus stehen die Gestaltung von Lieblingsplätzen sowie Einblicke in aktuelle Forschungsthemen rund um Konsum und Demokratie auf dem Programm. Aber auch Skaten, seilfrei klettern beim Bouldern oder beim Parkour sportlich und direkt von A nach B kommen. Zum Schwimmen stürzen wir uns in die Steyr und auch zum Chillen nehmen wir uns genug Zeit – wir haben schließlich frei!

Die Science Holidays Steyr finden von 11. bis 15. Juli und 18. bis 22. Juli 2022 statt. Die Anmeldung startet bereits am Dienstag, den 3. Mai 2022. Du kannst dabei sein, wenn du zwischen 8 und 12 Jahre alt bist!

Newsletter Anmeldung