Hörspiel Produktion (WL101)

Hörspiel Produktion (WL101)

Wie Geschichten im Kopf entstehen

Ein Hörspiel wie die drei ??? oder !!! selber machen? Spannung, Spaß und fremde Welten, all das geschieht im Kopf nur durch das Hören. Du lernst das Know-How rund um Entwicklung eines Hörspiel-Scripts, die Produktion von Geräuschen bis zur Aufnahme mit dem Mikrofon und übst Sprechrollen ein. Dabei entdeckst du deine Stimme, entwickelst Kreativität und vielleicht auch ungeahnte schauspielerische Talente. Heraus kommt ein Hörspiel, und zwar selbst gemacht!

Es dauert nicht mehr lang, nur mehr

Tage
Stunden
Minuten

Ablauf

  1. Kurzer Theorieinput
  2. Auswahl des Drehbuchs
  3. Aufteilung der Rollen
  4. Dramaturgie
  5. Vertonung & Klangeffekte
  6. Kurze Einführung Audioschnitt

Checkliste

  • Laptop oder PC mit externer oder integrierter Webcam & Lautsprecher
  • optimal mit externen Mikrophon & Lautsprecher: einem Headset
  • stabile Internetverbindung
  • Bitte installiere Zoom Desktop-Client für bessere Stabilität (Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!)
  • Den Link zum online Workshop bekommst du 1 bis 2 Tage vor dem Beginn deiner online Lehrveranstaltung per Mail zugeschickt!
ANLEITUNG zur Teilnahme am online Workshop via ZOOM
Hier lernst du wie du ZOOM installierst und startest. Um an den Online Workshops teilnehmen zu können, benötigst du ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet) das mit Mikrofon, Kamera und Lautsprechern bzw. Kopfhörern/Headset ausgestattet ist, sowie eine stabile Internetverbindung.
SCHRITT 2
Öffne jenen Link, der dir von uns 1-2 Tage vor dem online Workshop per Email zugeschickt wurde. Nicht erhalten? Kontrolliere den SPAM/Junk – E-Mail Ordner!
SCHRITT 3
Nun wirst du gefragt, ob du den Link mit der Anwendung “Zoom.us” öffnen willst. Bitte bestätige dies und öffne damit den Link. Nun kannst du deinen Namen eingeben. Um “Zoom” nutzen zu können, musst du bei erstmaliger Verwendung auch den Nutzungsbedingungen von “Zoom” zustimmen. Bestätige auch, dass du mit Computer-Audio beitreten möchtest bzw. "Zoom" auf deine Kamera und dein Mikrofon zugreifen darf!
HINWEIS
Gerne kannst du ein paar Minuten vorher dem Video-Meeting beitreten. Zunächst befindest du dich im Warteraum. Die Dozent*Innen lassen dich hinein sobald sie den Raum eröffnet haben! Derweilen kannst testen ob deine Kamera, Lautsprecher und Mikrophon funktionieren.
Voriger
Nächster

Dietmar Enne

Nach Jahren in der Privatwirtschaft folgte doch noch die Berufung zum Lehrer und damit auch die Begeisterung für Medien. Mit der Ausbildung zum Lehrer für Mathematik und Geschichte (die Lehrbefähigung für Informatik folgte später) für die Sekundarstufe I, begann auch die Arbeit bei PH TV und TERA FM an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Zu Beginn als Student, dann als unbezahlte begeisterte Hilfe und mittlerweile als Mitarbeiter.
Dabei entstanden mittlerweile unzählige live aufgenommenen Radio- und Fernsehsendungen, aber auch diverse Auftragsfilme. In der Schule (digiTNMS 27 Linz) wurden ebenfalls diverse Projekte in Angriff genommen. So entstanden Videos zu bestimmten Schulprojekten, aber auch kurze Spiel- und StopMotionfilme und Hörpspiele.

Christian Kogler

Christian Kogler sieht sich als „Geschichtenerzähler“ – er erzählt sie gerne „live“ und auch in seinen Filmen und Radiosendungen. Mit Studierenden der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich macht er Videos und Radiosendungen, weil jenen, die wissen wie’s gemacht wird, nicht so leicht „ein Bär aufgebunden“ werden kann. Er ist Mitbegründer und Mitglied des Leitungsteams der Internationalen Video in Education Challenge “EDIT”.

Newsletter Anmeldung