Unsere Dozent*innen

Leitner, Johannes

Johannes

Leitner

Mag. Dr. Johannes Leitner ist als Astrobiologe tätig und Inhaber des Talente.Campus.Hernstein. Sein Spezialgebiet ist die Suche nach dem Ursprung des Lebens und in diesem Zusammenhang auch die Frage, ob es auf anderen Planeten Leben geben kann. Darüber hinaus arbeitet er als Trainer für junge Talente zu verschiedenen naturwissenschaftlichen Themen. www.sci-e-s.com

Lehrveranstaltungen von johannes

Nr. Titel Datum Alter Kinderuni Typ Bereich
A322 Von Zauberern und Hexen 13.07., 09:00 9-12 Almtal 3-Tägig Tiere, Pflanzen, Natur Warteliste | Traumurlaub? Was gehört zum Tourismus? Wir nehmen dich mit auf eine Reise in den Tourismus und lernen, was die Tourismusindustrie ausmacht. Wassertiere unter der Lupe: Gewässer wie Seen und Flüsse sind Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Wir untersuchen gemeinsam mit der Biologin Gudrun Gegendorfer die Tierwelt des Almsees mit Kescher, Lupe und Bestimmungsbüchern und erfahren, wie anhand der „Wasserbewohner“ der Verschmutzungsgrad eines Gewässers bestimmt werden kann. Dieser Workshop findet in Kooperation mit NATURSCHAUSPIEL statt (www.naturschauspiel.at). Harry und das Urmeer Tethys: Welches Ungetüm trieb sein Unwesen, als Linz noch am Meeresgrund lag? Was hat das mit Talismanen und Zauberstäben zu tun? Dieser Workshop findet in Kooperation mit NATURSCHAUSPIEL statt (www.naturschauspiel.at). Besuch auf Hogwarts: Es erwartet uns ein Tag voller fantastischer, fast magisch wirkender Experimente im Open Lab der Johannes Kepler Universität, die uns durch die Erlebnisse des ersten Harry Potter Bandes führen werden. Geschichte gespielt: Hexenprozess im Klassenzimmer: Hexen? Zauberei? Werwölfe? Gibt’s doch gar nicht! Oder? Vor kaum 500 Jahren waren die Leute da anderer Meinung und bereit, einander unter dem Vorwurf der Hexerei vor Gericht zu zerren. In diesem Workshop werden wir gemeinsam ein Spiel spielen, das uns in ein kleines Dorf in der Zeit der Hexenverfolgungen entführt und uns zeigt, wovor die Menschen damals Angst hatten und was sie deshalb taten. Physik ist „cool“ – Experimente mit Trockeneis: Bei -78,5 °C geht es richtig „cool“ zu. Diese extreme Temperatur von festem Kohlendioxid führt zu einigen erstaunlichen Phänomenen. Selbstständiges Experimentieren steht bei dieser Veranstaltung im Vordergrund. | Mittelschule Scharnstein
A421 Der Wissenschaft auf der Spur 13.07., 09:00 12-15 Almtal 3-Tägig Innovation, Wirtschaft Anmeldung | Krieg der Zellen – In diesem Kurs werden wir der Entstehung von Krankheiten wie Krebs und Diabetes auf die Spur gehen und live erleben, wie unser Immunsystem diese bekämpft. Wirtschaft hautnah miterleben und mitgestalten - du bist von der Produktion bis hin zum Marketing mit dabei: „Wie funktioniert ein Unternehmen?“ Anhand eines eigenen, kleinen Unternehmens erfährst du, was ein Unternehmen überhaupt ist, was es zum Arbeiten braucht und wie ein Unternehmen agiert. Was ist Peer-Review und wieso ist das wichtig? Wir beteiligen uns aktiv an einem Teil des wissenschaftlichen Prozesses und lesen und kommentieren Berichte über die Forschungsarbeit von Kolleg:innen, die weltweit tätig sind. Wie geht das? Worauf muss besonders geachtet werden? Wie reagieren die Kolleg:innen auf unsere Vorschläge? Astronomische Instrumente selbst gebaut: In diesem Workshop baust du dein eigenes Spektroskop, lernst wie man es benutzt und kannst es für deine persönlichen Forschungen mit nach Hause nehmen. Geschichte gespielt: Hexenprozess im Klassenzimmer: Hexen? Zauberei? Werwölfe? Gibt’s doch gar nicht! Oder? Vor kaum 500 Jahren waren die Leute da anderer Meinung und bereit, einander unter dem Vorwurf der Hexerei vor Gericht zu zerren. In diesem Workshop werden wir gemeinsam ein Spiel spielen, das uns in ein kleines Dorf in der Zeit der Hexenverfolgungen entführt und uns zeigt, wovor die Menschen damals Angst hatten und was sie deshalb taten. | Mittelschule Scharnstein
E313 Physik ist "cool" 20.07., 09:15 9-12 Ennstal Workshop Physik, Chemie, Technik Anmeldung Eiszeit in Weyer: Experimente mit Trockeneis & Co | Bei minus 78,5 °C geht es richtig „cool“ zu. Diese extreme Temperatur von festem Kohlendioxid führt zu einigen erstaunlichen Phänomenen. In diesem Workshop wird das exotische Eis, das in der Natur an den Polkappen des Mars oder als Bestandteil von Kometen gefunden werden kann, in einer Reihe von faszinierenden und spaßigen Versuchen genau erforscht. Aber auch Luftballone, die sich von selbst aufblasen, Kerzen, die von alleine ausgehen, durch die Luft fliegende Korken und Obst, so hart, dass es einen Hammer braucht, um dieses zu zerkleinern, werden wir untersuchen. Selbstständiges Experimentieren steht an diesem Vormittag im Vordergrund! | BBS Weyer
E314 Tierische Astronauten 20.07., 12:45 9-12 Ennstal Workshop Astronomie, Weltall, Geologie Anmeldung Dürfen Tiere in den Weltraum fliegen? | Mit der Hündin Laika begann eine neue Ära für die Menschheit. Sie wurde die erste Raumfahrerin unseres Planeten und im Laufe der Jahre sind ihr noch viele andere Tiere nachgefolgt. So gibt es nicht nur ein großes Aquarium an Board der Internationalen Raumstation, sondern auch Mäuse, Ratten, Spinnen, Fliegen und viele andere Tiere konnten sich bereits auf die Reise in das größte Abenteuer ihres Lebens machen. | BBS Weyer
E402 Digi-Kids 2.1 19.07., 09:15 11-14 Ennstal Workshop It, Medien, Kommunikation Anmeldung Grafikprogrammierung in Turtle | Du schnupperst in die Grafikprogrammierung mit TURTLE unter Python hinein. Komplexe Formen und Muster faszinieren dich? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig! Im Anschluss kannst du so richtig loslegen und komplexe und farbenreiche Grafiken auf den Computer zaubern! | BBS Weyer
E403 Digi-Kids 2.2 19.07., 13:15 11-14 Ennstal Workshop It, Medien, Kommunikation Anmeldung Spieleprogrammierung in Turtle | Mit der Programmiersprache Python mit dem Modul Turtle kannst du ganz leicht coole Grafiken erstellen und in das Coden einfacher Spiele hineinschnuppern. In diesem Kurs werden wir beides versuchen und nach ein paar Stunden kannst du dich schon über dein erstes selbst programmierte Spiel freuen und es gemeinsam mit den anderen Spielern testen! | BBS Weyer
H402 Physik in Experimenten 21.07., 08:45 7-9 Hagenberg Workshop Physik, Chemie, Technik Warteliste Von den Geheimnissen der Welt | Wenn Wasser plötzlich nach oben fließt, Dinge schweben können, oder Blitze durch die Luft jagen, gibt uns die Natur große Rätsel auf. Du denkst, nur berühmte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verstehen, wie die Welt funktioniert? Falsch gedacht! In diesem Workshop kannst auch du zum Forscher oder zur Forscherin werden und wirst dabei auch noch eine Menge Spaß haben. Physik hautnah, in vielen spannenden, lustigen und überraschenden Experimenten. | Infopoint, FH OÖ Campus Hagenberg
H408 Per Anhalter durch die Galaxis 21.07., 08:45 9-12 Hagenberg 1-Tägig Astronomie, Weltall, Geologie Warteliste Der freie Fall ins Licht | Warst du schon auf den Saturnringen spazieren oder wolltest du schon öfter die Erde anstupsen? Mithilfe der Software Uniview im Deep Space 8K reist du mit milliardenfacher Lichtgeschwindigkeit durch die Milchstraße vorbei an weiteren Galaxien bis zum „(Un)endlichen“ des Universums. Du bist fasziniert von Raumschiffen, Raketen und Satelliten? Hast du dir auch schon einmal Gedanken gemacht, wie ruhig und stabil sie im Weltall wirken und wie es möglich ist, dass ihr Baumaterial im Weltall so lange bestehen kann? Als Materialforscher:in führst du Experimente mit verschiedenen Materialien durch und entdeckst die Baustoffe der Raumfahrt. Mit einem selbst gebauten Spektroskop erfährst du, was an fernen Orten passiert und wie das Universum funktioniert. Das Licht wird in verschiedene Farben zerlegt und du beobachtest ein spektakuläres Himmelschauspiel, welches dir bisher verborgen blieb. | Infopoint, FH OÖ Campus Hagenberg
L301 Sterne und Galaxien 13.07., 09:00 5-7 Linz Workshop Astronomie, Weltall, Geologie Warteliste Zurück in die Zukunft | Materie, Raum und Zeit nahmen mit dem Urknall ihren Ursprung. Seitdem sind mehr als 13 Milliarden Jahre vergangen, Sterne sind entstanden und wieder vergangen und das Universum hat letztendlich zu seiner heutigen Form gefunden hat. Doch die Entwicklung ist nicht zu Ende und die weitere Zukunft unseres Universums wirft viele Fragen auf. In diesem Workshop werden wir uns ansehen, was Sterne eigentlich sind und wie sie funktionieren. Am Beispiel einer selbst gebastelten Galaxie sehen wir uns an, wie sie entstanden sind, woraus diese bestehen und ob sie für immer existieren. | OÖ Kulturquartier, OK Platz 1
L340 Spektroskope und Licht 13.07., 13:30 9-12 Linz Workshop Astronomie, Weltall, Geologie Warteliste Astronomische Instrumente selbst gebaut | Licht ist viel mehr als nur Helligkeit. Wenn das Licht wie beim Regenbogen in seine verschiedenen Farben zerlegt wird, betrachten wir nicht nur ein spektakuläres Himmelschauspiel, das Licht gibt auch Informationen über seinen Ursprung preis, die uns ansonsten verborgen geblieben wären. Mit einem Spektroskop lässt sich sogar das Licht von weit entfernten Sternen und Galaxien zerlegen. So können wir herausfinden, was an diesen fernen Orten passiert und wie unserem Universum funktioniert. In diesem Workshop baust du dein eigenes Spektroskop, lernst wie man es benutzt und kannst es für deine persönlichen Forschungen mit nach Hause nehmen. | OÖ Kulturquartier, OK Platz 1
L413 Kometen und Asteroiden 14.07., 09:00 7-9 Linz Workshop Astronomie, Weltall, Geologie Anmeldung Gefährliche Boten aus den Tiefen des Alls? | Kometen und Asteroiden faszinieren die Menschen schon seit Tausenden von Jahren. Wurden sie früher oft als Unheilsbringer gedeutet, so wissen wir heute, dass sie aus den Tiefen des Sonnensystems stammen. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit deren Umlaufbahnen und gehen der Frage nach, ob Kometen und Asteroiden der Erde gefährlich werden könnten. | OÖ Kulturquartier, OK Platz 1
L440 Kometen und Asteroiden 14.07., 13:30 9-12 Linz Workshop Astronomie, Weltall, Geologie Anmeldung Gefährliche Boten aus den Tiefen des Alls? | Kometen und Asteroiden faszinieren die Menschen schon seit Tausenden von Jahren. Wurden sie früher oft als Unheilsbringer gedeutet, so wissen wir heute, dass sie aus den Tiefen des Sonnensystems stammen. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit deren Umlaufbahnen und gehen der Frage nach, ob Kometen und Asteroiden der Erde gefährlich werden könnten. | OÖ Kulturquartier, OK Platz 1
S115 Sterne und Galaxien 29.08., 09:30 9-12 Steyr Workshop Astronomie, Weltall, Geologie Warteliste Zurück in die Zukunft | Materie, Raum und Zeit nahmen mit dem Urknall ihren Ursprung. Seitdem sind mehr als 13 Milliarden Jahre vergangen, Sterne sind entstanden und wieder vergangen und das Universum hat letztendlich zu seiner heutigen Form gefunden hat. Doch die Entwicklung ist nicht zu Ende und die weitere Zukunft unseres Universums wirft viele Fragen auf. In diesem Workshop werden wir uns ansehen, was Sterne eigentlich sind und wie sie funktionieren. Am Beispiel einer selbst gebastelten Galaxie sehen wir uns an, wie sie entstanden sind, woraus diese bestehen und ob sie für immer existieren. | Infopoint FH III Steyr
S128 Spektroskope und Licht 29.08., 14:00 9-12 Steyr Workshop Astronomie, Weltall, Geologie Anmeldung Astronomische Instrumente selbst gebaut | Licht ist viel mehr als nur Helligkeit. Wenn das Licht wie beim Regenbogen in seine verschiedenen Farben zerlegt wird, betrachten wir nicht nur ein spektakuläres Himmelschauspiel, das Licht gibt auch Informationen über seinen Ursprung preis, die uns ansonsten verborgen geblieben wären. Mit einem Spektroskop lässt sich sogar das Licht von weit entfernten Sternen und Galaxien zerlegen. So können wir herausfinden, was an diesen fernen Orten passiert und wie unserem Universum funktioniert. In diesem Workshop baust du dein eigenes Spektroskop, lernst wie man es benutzt und kannst es für deine persönlichen Forschungen mit nach Hause nehmen. | Infopoint FH III Steyr
S314 Kometen und Asteroiden 31.08., 09:30 7-9 Steyr Workshop Astronomie, Weltall, Geologie Warteliste Gefährliche Boten aus den Tiefen des Alls? | Kometen und Asteroiden faszinieren die Menschen schon seit Tausenden von Jahren. Wurden sie früher oft als Unheilsbringer gedeutet, so wissen wir heute, dass sie aus den Tiefen des Sonnensystems stammen. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit deren Umlaufbahnen und gehen der Frage nach, ob Kometen und Asteroiden der Erde gefährlich werden könnten. | Infopoint FH III Steyr
S330 Physik ist "cool" 31.08., 14:00 9-12 Steyr Workshop Physik, Chemie, Technik Warteliste Experimente mit Trockeneis & Co | Bei minus 78,5 °C geht es richtig „cool“ zu. Diese extreme Temperatur von festem Kohlendioxid führt zu einigen erstaunlichen Phänomenen. In diesem Workshop wird das exotische Eis, das in der Natur an den Polkappen des Mars oder als Bestandteil von Kometen gefunden werden kann, in einer Reihe von faszinierenden und spaßigen Versuchen genau erforscht. Aber auch Luftballone, die sich von selbst aufblasen, Kerzen, die von alleine ausgehen, durch die Luft fliegende Korken und Obst, so hart, dass es einen Hammer braucht, um dieses zu zerkleinern, werden wir untersuchen. Selbstständiges Experimentieren steht dabei im Vordergrund! | Infopoint FH III
W103 Weltraum vs. Luftraum 12.07., 09:15 9-12 Wels 3-Tägig Physik, Chemie, Technik Warteliste Tonnenschwer und Ultraleicht | Können Kometen und Asteroiden der Erde gefährlich werden? Du führst Experimente zu Asteroiden-einschlägen durch, kannst echte Meteoriten genau studieren und baust einen Kometen aus Trockeneis nach. Wie ist unser Sonnensystem aufgebaut? Warum ist der Mond mal halb, mal voll und mal gar nicht zu sehen? Diese Geheimnisse lüftest du im Welios ganz schwerelos – ach ja? Was bitte ist eigentlich Schwerelosigkeit? Was gibt Auftrieb, was gibt Vortrieb? Experimentiere mit Wasserraketen, bau mit an bunten Heißluft-ballonen und ultraleichten Balsagleitern, finde durch Probieren die ideale Schwerpunktlage und Flügel-anstellung und gewinne den Weitflugwettbewerb! Ob im Weltraum oder Luftraum, Lasertechnologie von Trotec lässt sich überall finden, bei lasermarkierten oder geschnittenen Teilen am Mars Rover oder in Flugzeugen – lerne die Möglichkeiten der Lasertechnologie kennen und erstelle dir selbst dein persönliches Lasermuster. Am Flugplatz Weiße Möwe Wels erfährst du, was man zum Navigieren eines Flugzeuges braucht, welche Technik drinnen steckt und wie man zum Piloten wird. Lüfte die Geheimnisse des Fliegens und staune, was es alles zu sehen gibt! Von Luftraumüberwachung über Hangar und Werkstatt zur Start- und Landebahn: Setze dich in verschiedene Flugzeugtypen, lies von Fluginstrumenten ab und bewege Steuerknüppel, Bremsklappen und Seitenruder. Gemeinsam mit einem erfahrenen Piloten hebst du schließlich im Flugzeug vom Boden ab und folgst den Gesetzen der Physik, durch die Luft! Also: Startklar? Für diesen Kurs ist eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten für einen Rundflug (Segelflug) erforderlich. Bei Anmeldung wird diese zugesandt. Der Gleitflug findet nur bei Schönwetter statt, bei Schlechtwetter gibt es ein Ersatzprogramm. | FH Wels
W105 Digi-Kids 1.1 12.07., 09:00 9-12 Wels 3-Tägig It, Medien, Kommunikation Warteliste Zum Glück ist Programmieren kinderleicht | Hast du dich schon einmal gefragt, was hinter einem Computerspiel oder -programm steckt? Wie ein solches funktioniert? Faszinieren dich komplexe Formen und Muster? Du schnupperst hinein in die Grafikprogrammierung mit TURTLE unter Python, einer der wichtigsten Programmiersprachen der Welt. Damit kannst du so richtig loslegen und komplexe und farbenreiche Grafiken auf den Computer zaubern! Nicht nur vorm PC, sondern auch in der Natur erlebst du Abenteuer: Mit Naturschauspiel.at entdeckst du mit dem „Immer-Dabei-Gerät“ Smartphone die Natur in den Traun-Auen bei Wels, erkundest Vögel, Wildkräuter und Amphibien und nutzt dein Handy als Mikrofon oder um mit Bild, Ton und exaktem GPS deine Funde perfekt zu dokumentieren. Du baust und programmierst kleine Sumo-Roboter mit Lego Mindstorm, die in einem Wettkampf gegeneinander antreten und sich gegenseitig von der Platte schubsen wollen, lernst die Grundlagen der 3D Modellierung und des 3D Scans und setzt deine ersten eigenen Ideen am Computer um: Ob Figuren, Gegenstände, Gebäude, Landschaften ... mit 3D Grafik ist fast alles möglich! Du kannst deine eigenen digitalen Welten zusammenbauen und gestalten. Mit so vielen neuen Fähigkeiten kannst du in den Ferien viele neue Projekte angehen! | FH Wels
WL103 Physik in Experimenten 27.10., 09:30 7-9 WEBLAB Workshop Physik, Chemie, Technik Warteliste Von den Geheimnissen der Welt | Wenn Wasser plötzlich nach oben fließt, Dinge schweben können, oder Blitze durch die Luft jagen, gibt uns die Natur große Rätsel auf. Du denkst, nur berühmte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verstehen, wie die Welt funktioniert? Falsch gedacht! In diesem Workshop kannst auch du zum Forscher oder zur Forscherin werden und wirst dabei auch noch eine Menge Spaß haben. Physik hautnah, in vielen spannenden, lustigen und überraschenden Experimenten. Deine Freunde, Geschwister und Eltern sind herzlich willkommen, den Platz mit dir zu teilen und bei der LVA mitzumachen! | ZOOM
WL106 Coding in Python 27.10., 13:30 11-14 WEBLAB 5-Tägig It, Medien, Kommunikation Warteliste | Hast du dich schon einmal gefragt, was hinter einem Computerspiel oder Computerprogramm steckt? Wie ein solches funktioniert? Nicht nur als Spieleentwicklerin oder Spieleentwickler braucht man Programmierkenntnisse, sondern auch in vielen anderen spannenden Berufen geht es heute ohne nicht mehr. Naturwissenschaft und Technik ist ohne Programmieren undenkbar. In diesem Kurs lernst du die Grundlagen von Python, eine der heute verbreitetsten und wichtigsten Programmiersprachen der Welt. | ZOOM

Newsletter Anmeldung