Als zertifizierter Waldpädagoge, zertifizierter Natur- und Landschaftsvermittler und Jäger vermittelt Ronald Lumetzberger Kindern und Erwachsenen auf spielerische Art und Weise Wissen über Wald, Wild und Jagd.
Nicht nur der Waldausflug, sondern auch die Aufklärungsarbeit in den Schulen ist maßgeblich für die Sensibilisierung und Wissensvermittlung zum Thema Klimaschutz und zur Erhaltung unseres gesamten Ökosystems.
Neben der Erhaltung und sanften Weiterentwicklung ist ihm vor allem aber die Aufrechterhaltung eines funktionierenden Lebensraumes sehr wichtig. Ausschlaggebend dafür ist ein „Miteinander“ aller Betroffenen. Es ist ihm wichtig, dass dies für ihn gelebte Werte sind.
Unsere Dozent*innen
Lumetzberger, Ronald
Ronald
Lumetzberger
Lehrveranstaltungen von ronald
Nr. | Titel | Datum | Alter | Kinderuni | Typ | Bereich | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
H207 | Tier und wir | 168966540018.07., 09:30 | 7-9 | KinderUni Hagenberg | 1-Tägig | Tiere, Pflanzen, Natur | Warteliste | Wenn Mensch und Tier voneinander lernen | Wusstest du, dass Hunde echte Persönlichkeiten sind? Wie soll man mit einem Hund umgehen, den man nicht kennt? Wie kann man sich mit seinem Hund gut verstehen und welche Dinge musst du dabei beachten? Gemeinsam mit den Therapiehunden Sino und Aristo und ihren Freunden kannst du hautnah erleben, wie man mit unseren vierbeinigen Freunden umgeht oder was im Ernstfall zu tun ist. In den gemeinsamen Übungen mit den Hunden sind Geduld, Zusammenhalt, Konzentration und Verantwortungsbewusstsein gefragt. Doch mit Tipps und Ratschlägen kann jeder zu einem zukünftigen Hundeexperten werden. Ein spaßiges Erlebnis ist garantiert! Weißt du, dass es bei uns frei lebende Wölfe und Luchse gibt? Wie ihr Familienleben funktioniert und was auf ihrem Speiseplan steht? Warum der Uhu lautlos fliegt, jedes Federkleid verschieden ist und was das Wort "Gewölle" heißt? Nach unserem Waldausflug weißt du es bestimmt! Am Nachmittag durchstreifen wir gemeinsam den Lebensraum von Wolf und Luchs, suchen nach deren Spuren und erfahren, warum sich Wald und Mensch durch ihre Anwesenheit verändern. Mit etwas Glück begegnen wir auch Bussard, Habicht oder Sperber, entdecken verborgene Plätze, staunen über einen Fuchs- und Dachsbau sowie riesige Hügel der roten Waldameise. Dabei überlegen wir uns, wie ein Leben von Mensch und Tier nebeneinander funktionieren kann. | Infopoint, FH OÖ Campus Hagenberg |
H305 | Überleben in der Natur | 168976440019.07., 13:00 | 7-10 | KinderUni Hagenberg | Exkursion | Tiere, Pflanzen, Natur | Warteliste | Von genialen Strategien im Ökosystem Wald | Hast du gewusst, dass jeder Baum, jedes Tier des Waldes spezielle und geniale Methoden entwickelt hat, um in diesem Ökosystem zu überleben? Entdecke die Geheimnisse rund um Kiefer, Esche, Buche, Specht, Dachs oder Wildschwein. Nach ihren Vorbildern schärfst du deine Sinne und erweiterst dein Können, um selbst in diesem faszinierenden Lebensraum zu überleben. Du übst dich im Nestbau und in der Nahrungssuche oder findest heraus, wie du dich am besten tarnen kannst! Die Exkursion findet in Kooperation mit NATURSCHAUSPIEL nach St. Oswald bei Freistadt statt. | Infopoint, FH OÖ Campus Hagenberg |
L122 | Akrobaten der Lüfte | 168897240010.07., 09:00 | 7-10 | KinderUni Linz | Exkursion | Tiere, Pflanzen, Natur | Warteliste | Unsere heimischen Greifvögel | Vogelbeobachtung ist lehrreich und macht nebenbei auch Spaß. Im natürlichen Lebensraum unserer heimischen Tag- und Nachtgreifvögel versuchen wir, ihr Verhalten zu beobachten. Du erfährst vieles über Greifvogelkunde und die Falknerei, kannst Exponate, Federn und Gewölle begutachten. Faszinierend ist vor allem die Schönheit und der majestätische Flug der Greifvögel. Anhand von den charakteristischen Flugbildern werden wir lernen, unterschiedliche Vögel zu bestimmen. Die Exkursion findet in Kooperation mit NATURSCHAUSPIEL statt (www.naturschauspiel.at) | OÖ Kulturquartier, OK Platz 1 |
L124 | Überleben in der Natur | 168898860010.07., 13:30 | 7-10 | KinderUni Linz | Exkursion | Tiere, Pflanzen, Natur | Warteliste | Von genialen Strategien im Ökosystem Wald | Wir fahren zur Waldschule nach Wilhering und erfahren, dass jeder Baum, jedes Tier des Waldes spezielle, geniale Methoden entwickelt hat, um in diesem Ökosystem zu überleben. Nach diesen Vorbildern schärfen wir unsere Sinne und erweitern unsere Fähigkeiten, um selbst in diesem faszinierenden Lebensraum zu überleben. Wir üben uns in Nestbau und Nahrungssuche oder finden heraus, wie wir uns am besten tarnen können. Die Exkursion findet in Kooperation mit NATURSCHAUSPIEL statt (www.naturschauspiel.at) | OÖ Kulturquartier, OK Platz 1 |
L327 | Überleben in der Natur und Stationen einer Flucht | 168914520012.07., 09:00 | 9-12 | KinderUni Linz | 1-Tägig | Tiere, Pflanzen, Natur | Warteliste | Von genialen Strategien und dem Neuanfang in einem fremden Land | Wir fahren zur Waldschule nach Wilhering und erfahren, dass jeder Baum, jedes Tier des Waldes spezielle, geniale Methoden entwickelt hat, um in diesem Ökosystem zu überleben. Nach diesen Vorbildern schärfen wir unsere Sinne und erweitern unsere Fähigkeiten, um selbst in diesem faszinierenden Lebensraum zu überleben. Wir üben uns in Nestbau und Nahrungssuche oder finden heraus, wie wir uns am besten tarnen können. Am Nachmittag beschäftigen wir uns mit Überlebensstrategien von Flüchtlingen. Derzeit befinden sich etwa 60 Mio. Menschen auf der Flucht! Sie sind gezwungen, ihr Land zu verlassen und alles aufzugeben, was sie besitzen. Sie kommen in ein fremdes Land, in dem sie meist nicht erwünscht sind und begegnen oft Menschen mit Vorurteilen. Doch wer sind diese Menschen, was haben sie erlebt und warum fliehen sie? Gemeinsam erfahren wir, was es heißt, ein Flüchtling zu sein! Die Exkursion findet in Kooperation mit NATURSCHAUSPIEL statt (www.naturschauspiel.at) | OÖ Kulturquartier, OK Platz 1 |
L334 | Raum & Wildnis | 168914700012.07., 09:30 | 9-12 | KinderUni Linz | 1-Tägig | Tiere, Pflanzen, Natur | Anmeldung | Wir begreifen Raum und die Rückkehr von Wildtieren | Hast du dir schon mal überlegt, dass Boden die Basis unseres Lebens ist? Wir produzieren unsere Lebens- und Futtermittel auf ihm, er reinigt unser Trinkwasser, schützt uns vor Überschwemmungen, speichert Kohlenstoff. Auch unsere Häuser, Straßen und Geschäfte bauen wir auf ihm. Aber Boden ist eine begrenzte Ressource – wir müssen künftig sorgsamer, sparsamer und klüger mit Boden umgehen. Das üben wir in einem Modell, bei dem du in verschiedene Rollen schlüpfst und die unterschiedlichen Bedürfnisse bei Raum-Planungen kennenlernst. Am Nachmittag fahren wir zur Waldschule Wilhering, durchstreifen den Lebensraum von Wildtieren, suchen nach deren Spuren und erfahren spielerisch, warum sich Wald und Mensch durch ihre Anwesenheit verändern. Mit etwas Glück begegnen wir auch Bussard, Falke, Habicht, Sperber und der einen oder anderen Eulenart. Wir beobachten diese Greifvögel, wie sie sich mit Leichtigkeit durch die Luft bewegen und dabei Jagd auf ihre Beute machen. | Kunstuniversität Linz, Domgasse 1 |