In meiner Forschung an der FH Wels dreht sich alles um faserverstärkte Verbundstoffe. Diese Fasern geben dem Material außergewöhnliche Eigenschaften, die genau an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst sind. Angefangen hat alles mit der Biomechanik von z. B. Arterien, Knorpel und Darmgewebe an der TU Graz und der University of Connecticut. Jetzt beschäftige ich mich an der FH Wels mit Kunststoffen, die mit Carbon- oder Glassfasern verstärkt werden und in Sportgeräten, Autos oder Flugzeugen zum Einsatz kommen.
Unsere Dozent*innen
Maier, Franz
Franz
Maier
Lehrveranstaltungen von franz
Nr. | Titel | Datum | Alter | Kinderuni | Typ | Bereich | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
W102 | Achtung-Forschen-Los! | 165760920012.07., 09:00 | 9-12 | Wels | 3-Tägig | Physik, Chemie, Technik | Warteliste | Abenteuer FH Wels | Wie weist man eine Theorie im Experiment nach? Darf man sich auch irren? Was ist dünner als ein Haar, aber stärker als Stahl und lässt Sportler siegen? Entdecke den Leichtbau mit Carbonfaser und baue und teste dein eigenes Composite. Komm mit zur Science Show ins Welios, wo du unter anderem ausprobierst, was mit dem menschlichen Körper bei -196 °C passiert! Experimentiere mit Wasserdichte und mach Wärmeströmung sichtbar. Schon mal großen Glibber-Spaß gehabt? Im FH-Labor greifst du tief in die Trickkiste der Chemie mit schäumenden, duftenden, seifigen und glibberigen Versuchen, die du sogar zu Hause nachmachen darfst. Komm mit auf Exkursion ins Starlim Sterner Training Center, wo du mit Silikon malst, Bilderrahmen aus Kunststoff biegst oder Schlüsselanhänger stanzt und riesige innovative Maschinen kennenlernst. Kannst du mit Himbeersaft Strom erzeugen? Was fluoresziert denn da unter UV-Licht? Freu dich aufs Basteln einer organischen Solarzelle und auf wissenschaftliche Experimente mit Milch. Wird es dir gelingen, aus alten Milchpackungen ein Gewächshaus zu bauen? Und die Fragen aller Fragen: Kann Lernen eigentlich auch Spaß machen? Die eindeutige Antwort: Ja, kann es! Nämlich bei der KinderUni an der FH Wels. | FH Wels |
W103 | Weltraum vs. Luftraum | 165761010012.07., 09:15 | 9-12 | Wels | 3-Tägig | Physik, Chemie, Technik | Warteliste | Tonnenschwer und Ultraleicht | Können Kometen und Asteroiden der Erde gefährlich werden? Du führst Experimente zu Asteroiden-einschlägen durch, kannst echte Meteoriten genau studieren und baust einen Kometen aus Trockeneis nach. Wie ist unser Sonnensystem aufgebaut? Warum ist der Mond mal halb, mal voll und mal gar nicht zu sehen? Diese Geheimnisse lüftest du im Welios ganz schwerelos – ach ja? Was bitte ist eigentlich Schwerelosigkeit? Was gibt Auftrieb, was gibt Vortrieb? Experimentiere mit Wasserraketen, bau mit an bunten Heißluft-ballonen und ultraleichten Balsagleitern, finde durch Probieren die ideale Schwerpunktlage und Flügel-anstellung und gewinne den Weitflugwettbewerb! Ob im Weltraum oder Luftraum, Lasertechnologie von Trotec lässt sich überall finden, bei lasermarkierten oder geschnittenen Teilen am Mars Rover oder in Flugzeugen – lerne die Möglichkeiten der Lasertechnologie kennen und erstelle dir selbst dein persönliches Lasermuster. Am Flugplatz Weiße Möwe Wels erfährst du, was man zum Navigieren eines Flugzeuges braucht, welche Technik drinnen steckt und wie man zum Piloten wird. Lüfte die Geheimnisse des Fliegens und staune, was es alles zu sehen gibt! Von Luftraumüberwachung über Hangar und Werkstatt zur Start- und Landebahn: Setze dich in verschiedene Flugzeugtypen, lies von Fluginstrumenten ab und bewege Steuerknüppel, Bremsklappen und Seitenruder. Gemeinsam mit einem erfahrenen Piloten hebst du schließlich im Flugzeug vom Boden ab und folgst den Gesetzen der Physik, durch die Luft! Also: Startklar? Für diesen Kurs ist eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten für einen Rundflug (Segelflug) erforderlich. Bei Anmeldung wird diese zugesandt. Der Gleitflug findet nur bei Schönwetter statt, bei Schlechtwetter gibt es ein Ersatzprogramm. | FH Wels |