Unsere Dozent:innen

Poltschak, Florian

Florian

Poltschak

Als Mechatroniker dreht sich die Forschungsarbeit von Florian Poltschak immer um die Bewegung von mechanischen Teilen. Er weiß, wie es gelingt, mit elektrischem Strom und Magnetkräften diese Teile schnell oder langsam, dynamisch, präzise, kraftvoll oder effizient zu bewegen und damit Maschinen, technische Geräte oder etwa auch Autos anzutreiben.

 

Lehrveranstaltungen von florian

Nr. Titel Datum Alter Kinderuni Typ Bereich
L222 Faszination blauer Planet Erde 08.07., 09:00 7-10 KinderUni Linz Workshop Umwelt, Klima, Energie Info Ein Blick auf unseren Planeten aus dem Weltall | Mit etwa 12700 km Durchmesser ist die Erde Heimatplanet aller bekannten Lebewesen. Städte, Wälder, Berge und Meere erscheinen uns riesig und werden winzig, wenn wir die Erde von außen betrachten. Vor rund 70 Jahren waren die Menschen das erste Mal von einem Foto fasziniert, das die Erde als blaue Kugel zeigt. Hier gestaltest du ein Modell unseres faszinierenden Heimatplaneten und seines Begleiters, den Mond. Du tauchst in Details der Erde ebenso ein, wie in astronomische Dimensionen - Wie weit sind Mond und Erde entfernt? Wie weit ist die Sonne weg und wie groß wären sie in unserem Modell? Wer dreht sich um wen und wie entstehen die Jahreszeiten? … und was hat da alles mit Johannes Kepler zu tun? | Wissensturm, Kärntnerstraße 26
L244 Faszination blauer Planet Erde 08.07., 13:30 9-12 KinderUni Linz Workshop Umwelt, Klima, Energie Info Ein Blick auf unseren Planeten aus dem Weltall | Mit etwa 12700 km Durchmesser ist die Erde Heimatplanet aller bekannten Lebewesen. Städte, Wälder, Berge und Meere erscheinen uns riesig und werden winzig, wenn wir die Erde von außen betrachten. Vor rund 70 Jahren waren die Menschen das erste Mal von einem Foto fasziniert, das die Erde als blaue Kugel zeigt. Hier gestaltest du ein Modell unseres faszinierenden Heimatplaneten und seines Begleiters, den Mond. Du tauchst in Details der Erde ebenso ein, wie in astronomische Dimensionen - Wie weit sind Mond und Erde entfernt? Wie weit ist die Sonne weg und wie groß wären sie in unserem Modell? Wer dreht sich um wen und wie entstehen die Jahreszeiten? … und was hat da alles mit Johannes Kepler zu tun? | Wissensturm, Kärntnerstraße 26
L345 Der perfekte Elektromotor 09.07., 09:00 12-15 KinderUni Linz Workshop Umwelt, Klima, Energie Info Gut - besser – optimal | An der JKU arbeiten Forscher:innen daran, Elektromotoren immer besser zu machen. Du tauchst in die Welt der elektromagnetischen Kräfte ein und erfährst, warum Dreiecke dabei eine besondere Bedeutung haben und wie Wissenschaftler:innen damit immer bessere Elektromotoren finden. Nun geht‘s ans eigene Forschen: Mit Elementen aus einem Baukasten darfst du einen Elektromotor aufbauen, seine Eigenschaften testen, den Motor verändern und verbessern. | JKU, Science Park I, Altenberger Straße 66
L427 Der perfekte Elektromotor 10.07., 09:00 9-12 KinderUni Linz Workshop Umwelt, Klima, Energie Info Gut - besser – optimal | An der JKU arbeiten Forscher:innen daran, Elektromotoren immer besser zu machen. Du tauchst in die Welt der elektromagnetischen Kräfte ein und erfährst, warum Dreiecke dabei eine besondere Bedeutung haben und wie Wissenschaftler:innen damit immer bessere Elektromotoren finden. Nun geht‘s ans eigene Forschen: Mit Elementen aus einem Baukasten darfst du einen Elektromotor aufbauen, seine Eigenschaften testen, den Motor verändern und verbessern. | JKU, Science Park I, Altenberger Straße 66

Newsletter Anmeldung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen