Erwin K. Reichel hat 2006 das Studium Mechatronik abgeschlossen und 2009 am Insitut für Mikroelektronik und Mikrosensorik promoviert. Von 2009 bis 2012 hat er als PostDoc an der Universität Leuven in Belgien geforscht und ist danach wieder an die JKU Linz zurückgekehrt. Sein Forschungsgebiet sind Sensoren die nach dem Prinzipien der Resonanz und akustischen Wellen arbeiten und für die Messung der Eigenschaften von Flüssigkeiten eingesetzt werden. Sein intensives Hobby ist Musik an mehreren Instrument und beschäftigt sich mit Aufnahmetechnik.
Unsere Dozent*innen
Reichel, Erwin
Erwin K.
Reichel
Lehrveranstaltungen von erwin
Nr. | Titel | Datum | Alter | Kinderuni | Typ | Bereich | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
L139 | Experimentelle Mathemusik | 165754080011.07., 14:00 | 9-15 | Linz | Workshop | Kunst, Kultur, Geschichte | Warteliste | ...über unterhaltsame Formeln zur Musik | Was sind Schallwelle und Resonanz? Wie kann ich Schwingungen messen oder sichtbar machen? Was ist eine Frequenz und was hat das damit zu tun, ob uns eine Melodie gefällt? Wie sind Tonleitern und Akkorde aufgebaut und gibt es eine mathematische Logik hinter dem Warum? Mikrofone wandeln akustische Signale in elektronische, Lautsprecher machen das umgekehrte. Aber auch mit einem simplen Rollmeter kann man einer Gitarre viele Geheimnisse entlocken. Gerne kannst du dein Instrument (Flöte, Geige, etc.) mitnehmen, um zu sehen was den speziellen Klang ausmacht. Wenn ihr wollt, können wir auch einen kleinen Song aufnehmen, wie in einem Tonstudio! | OÖ Kulturquartier, OK Platz 1 |