Unsere Dozent*innen

Schlag, Bernhard

Bernhard

Schlag

Bernhard Schlag kennt die römische Antike und weiß, wie die alten Römer in Oberösterreich gelebt haben. Er hat Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Altertumskunde an der Universität Salzburg studiert.
Seit rund 20 Jahren entwickelt er Vermittlungsprogramme von der Urgeschichte bis zur Frühen Neuzeit für/an Museen und Schulen und hält Vorlesungen und Weiterbildungsveranstaltungen an der PH Salzburg im Fachbereich Geschichtedidaktik.
Zur Zeit leitet er die Vermittlung im Römermuseum Lauriacum in Enns.

Lehrveranstaltungen von bernhard

Nr. Titel Datum Alter Kinderuni Typ Bereich
L113 Junge Römer & Du 11.07., 09:00 7-9 Linz Workshop Kunst, Kultur, Geschichte Warteliste Kindheit und Schulalltag im römischen Oberösterreich | Mit vielen Objekten in Original oder Kopie lernst du erzählerisch und haptisch das Leben im römischen Oberösterreich kennen. Wie haben die Römer gewohnt, gegessen und gesprochen? Im Vordergrund steht dabei die Kindheit von der Geburt bis zur Liberalia, dem Fest der Volljährigkeit. Du legst eine Toga an, spielst Knochenspiele, verkostest Gerichte der römischen Küche, stellst römische Tinte her und bastelst eine römische Rundmühle. | Wissensturm, Kärntnerstraße 26
L135 Ab in die Steinzeit! 11.07., 13:30 9-12 Linz Workshop Kunst, Kultur, Geschichte Warteliste Eine Reise zu Faustkeil und Höhlenzeichnung | Wie war das eigentlich mit der Evolution, der Entwicklung vom Vormenschen zum Heutzeitmenschen? Warum sind die Neandertaler ausgestorben und was hat Ötzi kurz vor seinem Tod gegessen? Gab es Süßigkeiten oder gar schon ein Handy in der Steinzeit? Das und vieles mehr zum Leben in der Steinzeit siehst und hörst du und kannst vieles ausprobieren. Du erfährst anhand von Objekten und Geräten, wie die Menschen in der Steinzeit gelebt, gearbeitet und Feuer gemacht haben. Abschließend basteln wir wie die Neandertaler ein Feuersteinmesser. | Wissensturm, Kärntnerstraße 26
L331 Eine abenteuerliche Zeitreise ins römische Reich 13.07., 09:00 9-12 Linz Exkursion Kunst, Kultur, Geschichte Anmeldung Wir fahren zur Erlebnisausstellung Römer. Abenteuer. Welterbe | Salve! Weißt du, dass die Donau 400 Jahre lang die Grenze im Norden des riesigen Römischen Imperiums war? Und, dass sie eine wichtige Verkehrsader war? Das ist schon 2000 Jahre her, doch jetzt wurde dieser Donaulimes zum UNESCO Welterbe ernannt und wird mit einer Erlebnisausstellung im Museum Lauriacum gefeiert, wo du römisches Leben mit allen Sinnen erfahren kannst: Wie sitzt es sich auf einem römischen Sattel? Wie riecht das römische Ketchup? Wie hört sich die Tuba eines Römers an? Oder wie haben die Legionäre das Mehl für ihren geliebten Getreidebrei gemahlen? Tauche in die Welt der Römer an der Donau ein! | Wissensturm, Kärntnerstraße 26
S305 Junge Römer & Du 31.08., 09:00 7-9 Steyr Workshop Kunst, Kultur, Geschichte Warteliste Kindheit und Schulalltag im römischen Oberösterreich | Die spinnen, die Römer – meinte Obelix. Aber wie war das Leben als Kind zur Römerzeit, und was gibt es davon heute noch? Wie haben Römerkinder gewohnt, gegessen und gesprochen? Du legst eine Toga an, spielst Knochenspiele, verkostest Gerichte der römischen Küche, stellst römische Tinte her und bastelst eine römische Rundmühle. Mit vielen Objekten in Original oder Kopie lernst du das Leben im römischen Oberösterreich kennen. Erforsche die römische Kindheit von der Geburt bis zur Liberalia, dem Fest der Volljährigkeit! Nimm dir eventuell eine kleine Jause mit, wenn du schnell Hunger bekommst. | Infopoint FH III
S405 Ab in die Steinzeit! 01.09., 09:00 9-12 Steyr Workshop Kunst, Kultur, Geschichte Warteliste Eine Reise zu Faustkeil und Höhlenzeichnung | Wie war das eigentlich mit der Evolution, der Entwicklung vom Vormenschen zum Heutzeitmenschen? Warum sind die Neandertaler ausgestorben und was hat der Ötzi kurz vor seinem Tod gegessen? Gab es Süßigkeiten und wie funktionierte die Kommunikation? Das und vieles mehr zum Leben in der Steinzeit siehst und hörst du und kannst dabei vieles ausprobieren. Du erfährst anhand von Objekten und Geräten, wie die Menschen damals gelebt, gearbeitet und Feuer gemacht haben. Abschließend stellen wir wie die Neandertaler ein Feuersteinmesser her. | Infopoint FH III Steyr

Newsletter Anmeldung