Unsere Dozent*innen

Tramontano, Andrea

Andrea

Tramontano

Ich bin ein erfahrener Molekularbiologe (mit Pflanzen und Mikrobiologie Hintergrund) und könnte sehr viel über DNA, RNA, Proteinexpression, Cloning, PCR, qPCR, Bioreaktoren und deren Fähigkeiten usw. reden.

In den letzten Jahren habe ich mich sehr viel mit Labor Kunststoffabfall Recycling beschäftigt und seitdem versuchen meine Kollegen und ich unsere Forschung nachhaltiger zu gestalten. Das Recycling von Kunststoffabfällen, für die es noch keine offizielle Recycling Pipeline gibt, ist ein großes Thema aber nur der Anfang, um unsere Forschung sowie unsere Geisteshaltung zu ändern.

Lehrveranstaltungen von andrea

Nr. Titel Datum Alter Kinderuni Typ Bereich
A322 Vom geheimen Leben in Baumhöhlen bis zum Bau eines Roboters 12.07., 09:00 9-12 KinderUni Almtal 3-Tägig Physik, Chemie, Technik Warteliste | Papiererzeugung einst und heute: Du erfährst, wie Papier früher hergestellt wurde und wirst das Papierschöpfen im Papiermachermuseum Steyrermühl selber ausprobieren. Anschließend besichtigst du in der Fa. Heinzel Paper die große Papiermaschine. Das geheime Leben in Baumhöhlen - Insektenlarven zum Staunen: Du machst dich auf die Suche nach wassergefüllten Baumhöhlen oder anderen kleinen Wasseransammlungen. Anschließend bringst du das gesamte Wasser mit Schlamm und allem was dazugehört ins Labor und untersuchst es. Lego Mindstorms: Du baust Roboter und stattes diese mit Sensoren aus. Wird dein Roboter im Anschluss die gestellten Aufgaben bewältigen können? Vom Labor zur Umwelt – Machen wir alles richtig? Wie kann Kunststoff Recycling in der Forschung funktionieren? Bär und Wolf: Diese beiden Beutegreiferarten nutzen in freier Wildbahn gemeinsame Lebensräume – und auch im Wildpark Grünau leben sie in einer Gemeinschaftsanlage. Lerne allerhand Wissenswertes über Bären und Wölfe und bereite ihr Futter vor. | Mittelschule Scharnstein
A421 Unseren Lebensgrundlagen auf der Spur 12.07., 09:00 11-15 KinderUni Almtal 3-Tägig Tiere, Pflanzen, Natur Anmeldung | Das geheime Leben in Baumhöhlen: Insektenlarven zum Staunen: - mach dich auf die Suche nach wassergefüllten Baumhöhlen oder anderen kleinen Wasseransammlungen. Anschließend wirst du das gesamte Wasser mit Schlamm und allem was dazugehört ins Labor bringen und untersuchen. Wald – (Trink)Wasser: Das Wasser ist wohl ein großer Schatz, nicht nur im Almtal. Du denkst nach über den Wasserkreislauf und untersuchst die Wasserqualität der Bäche. Wer reinigt und speichert das wichtige Lebensmittel? Dieser Workshop findet in Kooperation mit NATURSCHAUSPIEL statt (www.naturschauspiel.at). Unserer DNA auf der Spur - Wie Krankheiten entstehen und was der Körper dagegen tut In diesem Kurs gehst du der Entstehung von Krankheiten wie Krebs und Diabetes auf die Spur. Du erlebst live, wie unser Immunsystem diese bekämpft. Wovon wir leben - Photosynthese als Basis unserer Ernährung: Du analysierst den Aufbau eines Blattes und erkundest, wo Photosynthese stattfindet. Dazu wirfst du einen Blick ins Lichtmikroskop, um Chloroplasten zu sehen und testest verschiedene Lebensmittel auf ihren Stärkegehalt. Vom Labor zur Umwelt – Machen wir alles richtig? Wie kann Kunststoff Recycling in der Forschung funktionieren? | Mittelschule Scharnstein

Newsletter Anmeldung