Warum mehr CO2 die Erde erwärmt
Über die Wirkung von Treibhausgasen
- Dienstag, 27. Oktober 2020
- 14:00 bis 16:00 Uhr
- Von 12 bis 14 Jahren
- max.12 Personen
- ZOOM
Interessiert?
Es dauert nicht mehr lang, nur mehr
Ablauf
- Kurzer Theorieinput
- Fragestellungen
- Experimente
- Diskussion Ergebnisse
Checkliste
- Natron (alternative Backpulver)
- Essig ca. 200-300 ml
- Löffel
- 1-2 Strohhalme
- ein möglichst großes Glas mit Deckel
- Streichholz
- Kerze
- ein Werkzeug um ein Loch in den Deckel zu bohren
- Plastikflasche
- ein Luftballon
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen

Martin Hoffmann
Bei Martin Hoffmann dreht sich alles um elektrische Energie. Als Physiker am Institut für Theoretische Physik der JKU Linz beschäftigt er sich damit, wie wir uns in Zukunft nachhaltig mit Strom versorgen können. Zum Beispiel forscht er nach Materialien, die weniger Energie benötigen. Um noch besser für das Klima kämpfen zu können, ist er seit kurzem im Netzwerk Scientists for Future aktiv, wo er nach Mistreiter*innen sucht, die sich gemeinsam für unsere Zukunft einsetzen wollen.


Dominik Kreil
Alles in unserer Welt interagiert miteinander, aber wie genau? Diese Frage stellt sich Dominik Kreil in seiner Arbeit. Er erforscht am Institut für Vielteilchensysteme der Johannes Kepler Universität die Wechselwirkungen winzigster Teilchen.