Seit frühester Kindheit spürt Elisabeth Feichtner den Wald als ihre ursprünglichste Heimat, das natürlich strömende Gewässer als ihr entspannungsfördernstes Element. Um diese heilsame Verbundenheit mit der Natur zu teilen, begleitet sie seit bereits 15 Jahren unterschiedlichste Gruppen in die diversen Naturräume des vielfältig schönen Österreichs. Sie ist Dipl. Natur- und Landschaftsvermittlerin, Dipl. Waldbademeisterin, Dipl. Ernährungsberaterin, Dipl. Tanz- und Bewegungspädagogin, Guide bei NATURSCHAUSPIEL und Referentin für Globales Lernen bei Südwind. In Workshops zu Themen wie Wasser, Schokolade oder Wohnen eröffnet sie Kindern und Jugendlichen neue Blickwinkel auf Zusammenhänge in unserer Welt.
Unsere Dozent*innen
Feichtner, Elisabeth
Elisabeth
Feichtner
Lehrveranstaltungen von elisabeth
Nr. | Titel | Datum | Alter | Kinderuni | Typ | Bereich | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
L117 | Mission Wildbiene | 165753900011.07., 13:30 | 7-9 | Linz | Workshop | Tiere, Pflanzen, Natur | Anmeldung | Auf Rettungseinsatz am Donauufer | Auf einem Rundgang erkunden wir gemeinsam die faszinierende Vielfalt und unterschiedlichen Lebensräume der Wildbienen. Spielerisch entdecken wir dabei ihre Lebensweisen und die oft geheimen Nistplätze. Auf der Suche nach Bienen-Nahrung erfahren wir auch, welchen Bedrohungen die Wildbienen ausgesetzt sind. Um ihnen zu helfen, bauen wir gemeinsam Nisthilfen für den eigenen Balkon oder Garten! Bitte bring wetterangepasste, unempfindliche Kleidung, festes Schuhwerk, eine kleine Jause und ein Getränk mit. Achtung: Das Schiff ist nicht barrierefrei! Die Exkursion findet in Kooperation mit NATURSCHAUSPIEL statt (www.naturschauspiel.at). | Universitätsschiff MS Negrelli - Anlegestelle hinter Brucknerhaus |
L302 | Mission Wildbiene | 165769560013.07., 09:00 | 5-7 | Linz | Exkursion | Tiere, Pflanzen, Natur | Anmeldung | Auf Rettungseinsatz am Pöstlingberg | Auf unserem Rundgang erkunden wir gemeinsam die faszinierende Vielfalt und die unterschiedlichen Lebensräume von Wildbienen. Dabei entdecken wir ihre oft geheimen Nistplätze. Auf der Suche nach Bienen-Nahrung erfahren wir auch, welchen Bedrohungen Rote Mauerbiene, Sandbiene und Co. ausgesetzt sind. Was passiert, wenn es keine Bienen mehr gibt? Um den Wildbienen zu helfen, bauen wir Nisthilfen für den Balkon oder den Garten. Bitte bring wetterangepasste, unempfindliche Kleidung, festes Schuhwerk, eine kleine Jause und ein Getränk mit. Die Exkursion findet in Kooperation mit NATURSCHAUSPIEL statt (www.naturschauspiel.at). | Anton Bruckner Privatuniversität, Hagenstraße 57 |
L410 | Wir begreifen Boden-Leben | 165778200014.07., 09:00 | 6-8 | Linz | Workshop | Tiere, Pflanzen, Natur | Warteliste | Was tummelt sich unter deinen Füßen? | Weißt du, was sich alles im Boden tummelt? Nicht nur viele verschiedene Bodentiere, sondern auch andere Lebewesen, wie Pilzgeflechte oder Bakterien. Alle zusammen übernehmen wichtige Funktionen und sorgen für einen gesunden Boden. Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach diesen unterschiedlichen Bodenlebewesen und erfahren spielerisch viel Wissenswertes über deren Lebensweisen und Nutzen für Mensch und Natur. Auch das Leben der Wildbienen nimmst du unter die Lupe, da viele von ihnen im Boden nisten. | Biologiezentrum, Johann-Wilhelm-Klein-Straße 73 |
S112 | Ein krummes Ding? | 166175820029.08., 09:30 | 8-10 | Steyr | Workshop | Umwelt, Klima, Energie | Anmeldung | Der Banane auf der Spur | Sie schmeckt immer und überall, als Pausensnack leistet sie jede Menge für die Nerven und die Gesundheit. Wie kam die Banane nach Europa und was ist eine "bio-faire" Banane? Über ihre Geschichte, Herkunft und das Leben der Plantagearbeiter:innen ist allerdings wenig bekannt. Gemeinsam entdecken wir die süßen und "krummen" Seiten der Banane. | Infopoint FH III Steyr |
S129 | Die Weltreise meiner Jeans - LEIDER ABGESAGT! | 166177440029.08., 14:00 | 9-12 | Steyr | Workshop | Umwelt, Klima, Energie | Anmeldung | Auf den Spuren von Jeans und Baumwolle | Sportlich, extravagant, elegant – was man anzieht will wohl überlegt sein! Aber wer uns uns kennt die Geschichte unserer Kleidungsstücke? Wo wächst die Baumwolle, wie wird sie verarbeitet und wie geht das mit dem Spinnen? Am Beispiel der Jeans verfolgen wir den Produktionsweg unserer Kleidung vom Baumwollfeld bis hin zu unserem Kleiderschrank. Entdecken wir gemeinsam die unbekannte Biographie unserer Lieblingsjeans! | Infopoint FH III Steyr |