Seit frühester Kindheit spürt Elisabeth Feichtner den Wald als ihre ursprünglichste Heimat, das natürlich strömende Gewässer als ihr entspannungsfördernstes Element. Um diese heilsame Verbundenheit mit der Natur zu teilen, begleitet sie seit bereits 15 Jahren unterschiedlichste Gruppen in die diversen Naturräume des vielfältig schönen Österreichs. Sie ist Dipl. Natur- und Landschaftsvermittlerin, Dipl. Waldbademeisterin, Dipl. Ernährungsberaterin, Dipl. Tanz- und Bewegungspädagogin, Guide bei NATURSCHAUSPIEL und Referentin für Globales Lernen bei Südwind. In Workshops zu Themen wie Wasser, Schokolade oder Wohnen eröffnet sie Kindern und Jugendlichen neue Blickwinkel auf Zusammenhänge in unserer Welt.
Unsere Dozent*innen
Feichtner, Elisabeth
Elisabeth
Feichtner
Lehrveranstaltungen von elisabeth
Nr. | Titel | Datum | Alter | Kinderuni | Typ | Bereich | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
K108 | Mission Wildbiene | 168966360018.07., 09:00 | 7-9 | On Tour Kronstorf | Exkursion | Tiere, Pflanzen, Natur | Warteliste | Auf Rettungseinsatz in der Gemeinde Kronstorf | Auf unserem Rundgang erkunden wir gemeinsam die faszinierende Vielfalt und die unterschiedlichen Lebensräume von Wildbienen. Dabei entdecken wir ihre oft geheimen Nistplätze. Auf der Suche nach Bienen-Nahrung erfahren wir auch, welchen Bedrohungen Rote Mauerbiene, Sandbiene und Co. ausgesetzt sind. Was passiert, wenn es keine Bienen mehr gibt? Um den Wildbienen zu helfen, bauen wir Nisthilfen für den Balkon oder den Garten. Die Exkursion findet in Kooperation mit NATURSCHAUSPIEL statt (www.naturschauspiel.at). | |
L201 | Mission Wildbiene | 168905880011.07., 09:00 | 5-7 | KinderUni Linz | Exkursion | Tiere, Pflanzen, Natur | Warteliste | Auf Rettungseinsatz am Pöstlingberg | Auf unserem Rundgang erkunden wir gemeinsam die faszinierende Vielfalt und die unterschiedlichen Lebensräume von Wildbienen. Dabei entdecken wir ihre oft geheimen Nistplätze. Auf der Suche nach Bienen-Nahrung erfahren wir auch, welchen Bedrohungen Rote Mauerbiene, Sandbiene und Co. ausgesetzt sind. Was passiert, wenn es keine Bienen mehr gibt? Um den Wildbienen zu helfen, bauen wir Nisthilfen für den Balkon oder den Garten. Die Exkursion findet in Kooperation mit NATURSCHAUSPIEL statt (www.naturschauspiel.at). | Anton Bruckner Privatuniversität, Hagenstraße 57 |
L334 | Raum & Wildnis | 168914700012.07., 09:30 | 9-12 | KinderUni Linz | 1-Tägig | Tiere, Pflanzen, Natur | Anmeldung | Wir begreifen Raum und die Rückkehr von Wildtieren | Hast du dir schon mal überlegt, dass Boden die Basis unseres Lebens ist? Wir produzieren unsere Lebens- und Futtermittel auf ihm, er reinigt unser Trinkwasser, schützt uns vor Überschwemmungen, speichert Kohlenstoff. Auch unsere Häuser, Straßen und Geschäfte bauen wir auf ihm. Aber Boden ist eine begrenzte Ressource – wir müssen künftig sorgsamer, sparsamer und klüger mit Boden umgehen. Das üben wir in einem Modell, bei dem du in verschiedene Rollen schlüpfst und die unterschiedlichen Bedürfnisse bei Raum-Planungen kennenlernst. Am Nachmittag fahren wir zur Waldschule Wilhering, durchstreifen den Lebensraum von Wildtieren, suchen nach deren Spuren und erfahren spielerisch, warum sich Wald und Mensch durch ihre Anwesenheit verändern. Mit etwas Glück begegnen wir auch Bussard, Falke, Habicht, Sperber und der einen oder anderen Eulenart. Wir beobachten diese Greifvögel, wie sie sich mit Leichtigkeit durch die Luft bewegen und dabei Jagd auf ihre Beute machen. | Kunstuniversität Linz, Domgasse 1 |