Dr. Milan Kracalik weiß, wie nicht nur Wasser, sondern auch z.B. eine Kunststoffschmelze oder Fensterglas fließt und wie man wissenschaftlich erklären kann, wieso eine Kittkugel einmal hüpft und einmal fließt… Das hat alles mit dem Fachbegriff „Rheologie“ zu tun. Dr. Kracalik ist assoziierter Universitätsprofessor am Institut für Polymerwissenschaften der Johannes Kepler Universität Linz und beschäftigt sich mit rheologischen Eigenschaften von diversen Stoffen – unter anderem mit Nanokompositen – die in der Welt der Zwerge zu Hause sind.
Unsere Dozent:innen

Kracalik, Milan
Milan
Kracalik
Lehrveranstaltungen von milan
Nr. | Titel | Datum | Alter | Kinderuni | Typ | Bereich | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
L129 | „Panta rhei" – fließt wirklich alles? | 172033560007.07., 09:00 | 7-10 | KinderUni Linz | Workshop | Umwelt, Klima, Energie | Info | Experimente im Labor des Fließens | „Panta rhei" kommt vom griechischen Philosophen Heraklit und bedeutet „alles fließt". Wieso hat jemand bereits vor 2500 Jahren sowas gesagt? Hier geht es um den Fachbegriff Rheologie, der Wissenschaft über das Fließen und Zustände, die damit verbunden sind. Es kann nämlich sein, dass etwas unter bestimmten Bedingungen fließt und unter anderen Bedingungen nicht fließt, sondern springt! Hier erfährst du, wie das Fließen einer hüpfenden Kittkugel mit einer Kunststoffschmelze zusammenhängt… | Biodiversitätszentrum OÖ, Johann-Wilhelm-Klein-Straße 73 |
L237 | Panta rhei und die Rückkehr der Wildnis | 175195800008.07., 09:00 | 9-12 | KinderUni Linz | 1-Tägig | Umwelt, Klima, Energie | Info | Von Labor-Experimenten zu wilden Tierspuren | „Panta rhei" kommt vom griechischen Philosophen Heraklit und bedeutet „alles fließt". Wieso hat jemand bereits vor 2500 Jahren sowas gesagt? Hier geht es um den Fachbegriff Rheologie, der Wissenschaft über das Fließen und Zustände, die damit verbunden sind. Hier erfährst du, wie das Fließen einer hüpfenden Kittkugel mit einer Kunststoffschmelze zusammenhängt… Am Nachmittag durchstreifen wir den Lebensraum von Wildtieren, suchen nach deren Spuren und erfahren spielerisch, warum sich Wald und Mensch durch ihre Anwesenheit verändern. Mit etwas Glück begegnen wir auch Bussard, Falke, Habicht, Sperber und der einen oder anderen Eulenart. Wir beobachten diese Greifvögel, wie sie sich mit Leichtigkeit durch die Luft bewegen und dabei Jagd auf ihre Beute machen. | Biodiversitätszentrum OÖ, Johann-Wilhelm-Klein-Straße 73 |