Klaus Leidenmühler studiert Technische Chemie an der TU Wien und interessiert sich neben seinem Studium für Robotik und Programmieren. Experimentieren in der Robotik ist seines Erachtens genauso wichtig wie in der Chemie. Denn durch Selbstausprobieren und Tüfteln kann am besten gelernt werden, wie Roboter funktionieren und wie sie programmiert werden können. Sein Wissen vermittelt er auch als Trainer beim Institut zur Förderung des IT-Nachwuchses (IFIT). Dort werden Kinder spielerisch auf die digitale Zukunft vorbereitet.
Unsere Dozent*innen
Leidenmühler, Klaus
Klaus
Leidenmühler
Lehrveranstaltungen von klaus
Nr. | Titel | Datum | Alter | Kinderuni | Typ | Bereich | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
H308 | Mit Robotern auf Tuchfühlung | 168975000019.07., 09:00 | 7-9 | KinderUni Hagenberg | 1-Tägig | It, Medien, Kommunikation | Warteliste | Baue und programmiere LEGO®Mindstorms EV3 Roboter | Was ist ein Roboter, wie funktioniert er und wie kannst du ihn trainieren? Alleine oder im Team baust du einen Roboter mit LEGO® Mindstorms und lernst, wie man ihn steuert. Du wirst sehen, wie dein Roboter mithilfe von Infrarotsensoren oder Farbsensoren seine Umgebung wahrnehmen kann. Mit diesem Wissen kann dein Roboter dann an einer Rettungsmission teilnehmen oder einen Hindernisparcours überwinden! | Infopoint, FH OÖ Campus Hagenberg |
H410 | Mit Robotern auf Tuchfühlung | 168983550020.07., 08:45 | 9-12 | KinderUni Hagenberg | 1-Tägig | It, Medien, Kommunikation | Warteliste | Baue und programmiere LEGO®Mindstorms EV3 Roboter | Was ist ein Roboter, wie funktioniert er und wie kannst du ihn trainieren? Alleine oder im Team baust du einen Roboter mit LEGO® Mindstorms und lernst, wie man ihn steuert. Du wirst sehen, wie dein Roboter mithilfe von Infrarotsensoren oder Farbsensoren seine Umgebung wahrnehmen kann. Mit diesem Wissen kann dein Roboter dann an einer Rettungsmission teilnehmen oder einen Hindernisparcours überwinden! | Infopoint, FH OÖ Campus Hagenberg |