Gabriele Kainberger (Mag.) und Gary Whittaker (B.A.) entwickeln für verschiedene Museen, Vereine und Schulen Projekte und Workshops zu den Themen Natur, Geschichte, Kunst und Kultur.
Dazu arbeiten sie zusammen mit Expert:innen (Biolog:innen, experimentelle Archäolog:innen, Historiker:innen) und Lehrer:innen. Gabriele ist Linguistin und Kunsthistorikerin, Gary ist Grafiker, Künstler und Native Speaker an zwei Schulen.
Unsere Dozent*innen
Team Gabi & Gary
Team
Gabi & Gary
Lehrveranstaltungen von gary
Nr. | Titel | Datum | Alter | Kinderuni | Typ | Bereich | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A132 | Pflanzenfarben selber machen | 165778200014.07., 09:00 | 5-7 | Almtal | Workshop | Kunst, Kultur, Geschichte | Warteliste | | Wir stellen unsere eigenen Pflanzenfarben her, mischen sie und sehen, wie sich die Farben verändern, wenn wir Zitronensaft oder Essig dazugeben. Wir schreiben mit einer Zaubertinte geheime Botschaften und produzieren unsere eigenen Schreibfedern, Pinsel, Tinten und Malfarben. Wer will, kann auch sein Arbeits-T-Shirt mit Pflanzenfarben bemalen. | Mittelschule Scharnstein |
A223 | Schätze der Natur | 165769560013.07., 09:00 | 7-9 | Almtal | 3-Tägig | Tiere, Pflanzen, Natur | Warteliste | | Abenteuer Gschliefgraben – wir wandern mit dem Geologen Johannes Weidinger durch 350 Millionen Jahre Erdgeschichte und finden mit etwas Glück sogar versteinerte Austern! Dieser Workshop findet in Kooperation mit NATURSCHAUSPIEL statt (www.naturschauspiel.at). Der Schatz im Almtal – Bäume und Tiere des Waldes: Wir erforschen mit dem Förster Fritz Wolf den Wald, lernen die häufigsten Bäume im Almtal kennen und erfahren Interessantes über Reh, Hirsch und Fuchs. Dieser Workshop findet in Kooperation mit NATURSCHAUSPIEL statt (www.naturschauspiel.at). Pflanzenfarben selber machen: Wir stellen unsere eigenen Schreibfedern, Pinsel, Tinten und Malfarben her. Wer will, kann auch sein Arbeits-T-Shirt mit Pflanzenfarben bemalen. Flattern und Schnattern im Almtal – Auf den Spuren von Konrad Lorenz: Wir begeben uns mit der Verhaltensbiologin Didone Frigerio auf die Spuren des Nobelpreisträgers Konrad Lorenz und versuchen uns selber darin, das Verhalten der Graugänse zu erforschen. Dieser Workshop findet in Kooperation mit NATURSCHAUSPIEL statt (www.naturschauspiel.at). 3D Workshop: Im Workshop erhältst du erste Einblicke, was 3D-Drucken ist, wie es funktioniert und was man damit alles machen kann. | Mittelschule Scharnstein |
H201 | Faszination Insekten und Schnecken | 165821580019.07., 09:30 | 5-7 | Hagenberg | Workshop | Tiere, Pflanzen, Natur | Warteliste | Über die Wunderwelt von "Plagegeistern" | Die einen haben 6 Beine, die anderen wandern mit nur einem Fuß durch die Welt. Wie können diese Tiere sehen, hören oder miteinander "reden"? Menschen sind oft nicht so begeistert von diesen Tieren und bekämpfen sie. Finde heraus, warum Insekten für die Vielfalt im Tier- und Pflanzenreich so wichtig sind und welche Schnecken auch im Garten willkommen sind. | Infopoint, FH OÖ Campus Hagenberg |
H202 | Vom Steinzeitbohrer zum Keltenschmuck | 165823020019.07., 13:30 | 5-7 | Hagenberg | Workshop | Kunst, Kultur, Geschichte | Warteliste | Technische Entwicklungen in der Ur- und Frühgeschichte | Wie hat eigentlich ein steinzeitlicher Bohrer funktioniert? Wie konnte man in der Hallstattzeit wunderschöne Schmuckstücke herstellen und wie entsteht die rötliche oder schwarze Oberfläche eines Tontopfes? Experimentelle Archäologen versuchen, auf diese Fragen Antworten zu finden. Wir schauen uns an, wie experimentelle Archäologen arbeiten und unternehmen eine Zeitreise in die Ur- und Frühgeschichte, bei der du dein handwerkliches Geschick beweist! Du baust einen Steinzeitbohrer, klopfst deinen Keltenschmuck und staunst, wie lange es damals gebraucht hat, ein Loch in ein Stück Holz zu bohren oder ein Stück Metall zu bearbeiten. | Infopoint, FH OÖ Campus Hagenberg |
H301 | Pflanzenfarben selber machen | 165830220020.07., 09:30 | 5-7 | Hagenberg | Workshop | Tiere, Pflanzen, Natur | Warteliste | Experimente mit Zaubertinte, Malfarben und Schreibfedern | Wo verstecken sich die Farbstoffe in der Pflanze und wie bekommen wir sie heraus? Warum verfärben sich Blätter im Herbst? In Experimenten erforscht du die Pflanzen und lernst etwas über ihren Bauplan und ihre Essgewohnheiten. Gemeinsam stellen wir unsere eigenen Farben aus Pflanzen her, mischen sie und sehen, wie sich die Farben verändern, wenn wir Zitronensaft oder Essig dazugeben. Wir schreiben mit einer Zaubertinte geheime Botschaften und produzieren unsere eigenen Schreibfedern, Pinsel, Tinten und Malfarben! | Infopoint, FH OÖ Campus Hagenberg |
H403 | Pflanzenfarben selber machen | 165838590021.07., 08:45 | 7-9 | Hagenberg | Workshop | Tiere, Pflanzen, Natur | Warteliste | Experimente mit Zaubertinte, Malfarben und Schreibfedern | Wo verstecken sich die Farbstoffe in der Pflanze und wie bekommen wir sie heraus? Warum verfärben sich Blätter im Herbst? In Experimenten erforscht du die Pflanzen und lernst etwas über ihren Bauplan und ihre Essgewohnheiten. Gemeinsam stellen wir unsere eigenen Farben aus Pflanzen her, mischen sie und sehen, wie sich die Farben verändern, wenn wir Zitronensaft oder Essig dazugeben. Wir schreiben mit einer Zaubertinte geheime Botschaften und produzieren unsere eigenen Schreibfedern, Pinsel, Tinten und Malfarben! | Infopoint, FH OÖ Campus Hagenberg |
L102 | Pflanzenfarben selber machen | 165752280011.07., 09:00 | 5-7 | Linz | Workshop | Kunst, Kultur, Geschichte | Warteliste | Experimente mit Zaubertinte, Malfarben und Schreibfedern | Wir stellen unsere eigenen Pflanzenfarben her, mischen sie und sehen, wie sich die Farben verändern, wenn wir Zitronensaft oder Essig dazugeben. Wir schreiben mit einer Zaubertinte geheime Botschaften und produzieren unsere eigenen Schreibfedern, Pinsel, Tinten und Malfarben. Wer will, kann auch sein Arbeits-T-Shirt mit Pflanzenfarben bemalen. | LENTOS Kunstmuseum, Ernst-Koref-Promenade 1 |
L118 | Pflanzenfarben selber machen | 165753900011.07., 13:30 | 7-9 | Linz | Workshop | Kunst, Kultur, Geschichte | Warteliste | Experimente mit Zaubertinte, Malfarben und Schreibfedern | Wir stellen unsere eigenen Pflanzenfarben her, mischen sie und sehen, wie sich die Farben verändern, wenn wir Zitronensaft oder Essig dazugeben. Wir schreiben mit einer Zaubertinte geheime Botschaften und produzieren unsere eigenen Schreibfedern, Pinsel, Tinten und Malfarben. Wer will, kann auch sein Arbeits-T-Shirt mit Pflanzenfarben bemalen. | LENTOS Kunstmuseum, Ernst-Koref-Promenade 1 |
L206 | Faszination Insekten und Schnecken | 165762540012.07., 13:30 | 5-7 | Linz | Workshop | Tiere, Pflanzen, Natur | Warteliste | Über die Wunderwelt von "Plagegeistern" | Die einen haben 6 Beine, die anderen wandern mit nur einem Fuß durch die Welt. Wie können diese Tiere sehen, hören oder miteinander "reden"? Menschen sind oft nicht so begeistert von diesen Tieren und bekämpfen sie. Finde heraus, warum Insekten für die Vielfalt im Tier- und Pflanzenreich so wichtig sind und welche Schnecken auch im Garten willkommen sind. | OÖ Kulturquartier, OK Platz 1 |
L210 | Vom Steinzeitbohrer zum Keltenschmuck | 165760920012.07., 09:00 | 7-10 | Linz | Workshop | Physik, Chemie, Technik | Warteliste | Technische Entwicklungen in der Ur- und Frühgeschichte | Wie hat eigentlich ein steinzeitlicher Bohrer funktioniert? Wie konnte man in der Hallstattzeit wunderschöne Schmuckstücke herstellen und wie entsteht die rötliche oder schwarze Oberfläche eines Tontopfes? Experimentelle Archäologen versuchen auf diese Fragen Antworten zu finden. Wir schauen uns an, wie experimentelle Archäologen arbeiten und machen eine Zeitreise, um auszuprobieren, wie lange es dauert ein Loch in ein Stück Holz zu bohren und ein Stück Metall zu bearbeiten. Du wirst deine Ergebnisse in einem kleinen Forscherbuch aufzeichnen und aufschreiben. Bitte zieh Kleidung an, die schmutzig werden darf. | OÖ Kulturquartier, OK Platz 1 |
L303 | Leben in der Steinzeit | 165769560013.07., 09:00 | 5-7 | Linz | Workshop | Tiere, Pflanzen, Natur | Warteliste | Vom Umherziehen und an einem Ort bleiben | In der Altsteinzeit waren die Menschen viel unterwegs, sie sind herumgezogen. Warum bloß? Wir machen eine Zeitreise, bauen ein Zelt auf- und ab,tragen Felle,lesen Tierspuren und sammeln Essbares. Gemeinsam erarbeiten wir, was sich bis zur Jungsteinzeit verändert hat. Du mahlst Körner zu Mehl, probierst Werkzeuge aus und stellst Schmuck her. Wir überlegen uns, warum Menschen umherziehen, warum manche an einem Ort bleiben und ob das auch heute noch so ist. Du gestaltest ein kleines Buch zum Thema „Vom Umherziehen und an einem Ort bleiben. Von der Steinzeit bis zur Gegenwart“. Bitte zieh Kleidung an, die schmutzig werden darf. | OÖ Kulturquartier, OK Platz 1 |
S316 | Faszination Insekten und Schnecken | 166193280031.08., 10:00 | 5-7 | Steyr | Workshop | Tiere, Pflanzen, Natur | Warteliste | Über die Wunderwelt von "Plagegeistern" | Die einen haben 6 Beine, die anderen wandern mit nur einem Fuß durch die Welt. Wie können diese Tiere sehen, hören oder miteinander "reden"? Menschen sind oft nicht so begeistert von diesen Tieren und bekämpfen sie. Finde heraus, warum Insekten für die Vielfalt im Tier- und Pflanzenreich so wichtig sind und welche Schnecken auch im Garten willkommen sind. | Infopoint FH III Steyr |
S328 | Leben in der Steinzeit | 166194630031.08., 13:45 | 7-9 | Steyr | Workshop | Kunst, Kultur, Geschichte | Warteliste | Vom Umherziehen und an einem Ort bleiben | In der Altsteinzeit waren die Menschen viel unterwegs, sie sind herumgezogen. Warum bloß? Wir machen eine Zeitreise, bauen ein Zelt auf- und ab, tragen Felle, lesen Tierspuren und sammeln Essbares. Gemeinsam erarbeiten wir, was sich bis zur Jungsteinzeit verändert hat. Du mahlst Körner zu Mehl, probierst Werkzeuge aus und stellst Schmuck her. Wir überlegen uns, warum Menschen umherziehen, warum manche an einem Ort bleiben und ob das auch heute noch so ist. Bitte zieh Kleidung an, die schmutzig werden darf. | Infopoint FH III Steyr |
S410 | Pflanzenfarben selber machen | 166201650001.09., 09:15 | 7-9 | Steyr | Workshop | Kunst, Kultur, Geschichte | Warteliste | Experimente mit Zaubertinte, Malfarben und Schreibfedern | Wir stellen unsere eigenen Pflanzenfarben her, mischen sie und sehen, wie sich die Farben verändern, wenn wir Zitronensaft oder Essig dazugeben. Wir schreiben mit einer Zaubertinte geheime Botschaften und produzieren unsere eigenen Schreibfedern, Pinsel, Tinten und Malfarben. Wer will, kann auch sein Arbeits-T-Shirt mit Pflanzenfarben bemalen. | Infopoint FH III Steyr |
S418 | Pflanzenfarben selber machen | 166203180001.09., 13:30 | 5-7 | Steyr | Workshop | Kunst, Kultur, Geschichte | Warteliste | Experimente mit Zaubertinte, Malfarben und Schreibfedern | Wir stellen unsere eigenen Pflanzenfarben her, mischen sie und sehen, wie sich die Farben verändern, wenn wir Zitronensaft oder Essig dazugeben. Wir schreiben mit einer Zaubertinte geheime Botschaften und produzieren unsere eigenen Schreibfedern, Pinsel, Tinten und Malfarben. Wer will, kann auch sein Arbeits-T-Shirt mit Pflanzenfarben bemalen. | Infopoint FH III Steyr |