Gabriele Kainberger (Mag.) und Gary Whittaker (B.A.) entwickeln für verschiedene Museen, Vereine und Schulen Projekte und Workshops zu den Themen Natur, Geschichte, Kunst und Kultur.
Dazu arbeiten sie zusammen mit Expert:innen (Biolog:innen, experimentelle Archäolog:innen, Historiker:innen) und Lehrer:innen. Gabriele ist Linguistin und Kunsthistorikerin, Gary ist Grafiker, Künstler und Native Speaker an zwei Schulen.
Unsere Dozent:innen

Gabi & Gary, Team
Team
Gabi & Gary
Lehrveranstaltungen von gary
Nr. | Titel | Datum | Alter | Kinderuni | Typ | Bereich | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
L102 | Pflanzenfarben selber machen | 175187160007.07., 09:00 | 5-7 | KinderUni Linz | Workshop | Umwelt, Klima, Energie | Warteliste | Experimente mit Zaubertinte, Malfarben und Schreibfedern | Bereits in der Steinzeit haben Menschen gemalt, gezeichnet, Wolle und Stoffe eingefärbt. Aber woraus haben sie die Farben gewonnen? Wie konnte man die verschiedensten Farben herstellen? Du erkundest, wie man aus geriebenen Steinen und Erde mithilfe von Fett oder Eigelb Farbe machen kann. Aus verschiedensten Blüten, Beeren und Blättern holst du die Farben heraus: wir quetschen, sieben, rühren und mischen. Wir schreiben mit einer Zaubertinte geheime Botschaften, zeichnen mit unseren Fingern und produzieren unsere eigenen Schreibfedern, Pinsel, Tinten und Malfarben! | LENTOS Kunstmuseum, Ernst-Koref-Promenade 1 |
L108 | Pflanzenfarben selber machen | 175188780007.07., 13:30 | 5-7 | KinderUni Linz | Workshop | Umwelt, Klima, Energie | Warteliste | Experimente mit Zaubertinte, Malfarben und Schreibfedern | Bereits in der Steinzeit haben Menschen gemalt, gezeichnet, Wolle und Stoffe eingefärbt. Aber woraus haben sie die Farben gewonnen? Wie konnte man die verschiedensten Farben herstellen? Du erkundest, wie man aus geriebenen Steinen und Erde mithilfe von Fett oder Eigelb Farbe machen kann. Aus verschiedensten Blüten, Beeren und Blättern holst du die Farben heraus: wir quetschen, sieben, rühren und mischen. Wir schreiben mit einer Zaubertinte geheime Botschaften, zeichnen mit unseren Fingern und produzieren unsere eigenen Schreibfedern, Pinsel, Tinten und Malfarben! | LENTOS Kunstmuseum, Ernst-Koref-Promenade 1 |
L203 | Leben in der Steinzeit | 175195800008.07., 09:00 | 5-7 | KinderUni Linz | Workshop | Tiere, Pflanzen, Natur | Warteliste | Vom Umherziehen und an einem Ort bleiben | In der Altsteinzeit waren die Menschen viel unterwegs, sie sind herumgezogen. Warum bloß? Wir machen eine Zeitreise, bauen ein Zelt auf- und ab, tragen Felle,lesen Tierspuren und sammeln Essbares. Gemeinsam erarbeiten wir, was sich bis zur Jungsteinzeit verändert hat. Du mahlst Körner zu Mehl, probierst Werkzeuge aus und stellst Schmuck her. Wir überlegen uns, warum Menschen umherziehen, warum manche an einem Ort bleiben und ob das auch heute noch so ist. Du gestaltest ein kleines Buch zum Thema „Vom Umherziehen und an einem Ort bleiben. Von der Steinzeit bis zur Gegenwart“. | LENTOS Kunstmuseum, Ernst-Koref-Promenade 1 |
L218 | Von der Steinzeit bis zur Hallstattzeit | 175197420008.07., 13:30 | 7-9 | KinderUni Linz | Workshop | Kunst, Kultur, Geschichte | Warteliste | Bohren, schneiden, designen - alles selber! | Wir reisen von der Altsteinzeit bis zur Hallstattzeit. In der Altsteinzeit versuchst du Tierspuren zu deuten, sammelst Nüsse und benutzt echte Steinklingen zum Schneiden. In der Jungsteinzeit probierst du Steinzeitbohrer aus und mahlst Korn zu Mehl und in der Hallstattzeit entdeckst du die Kunstfertigkeit des damaligen Schmuckdesigns und stellst deine eigenen Kreationen nach Originalfunden her. Tauche ein in die spannende Welt der Steinzeit und erlebe es selbst! | LENTOS Kunstmuseum, Ernst-Koref-Promenade 1 |
L301 | Faszination Insekten und Schnecken | 175204440009.07., 09:00 | 5-7 | KinderUni Linz | Workshop | Tiere, Pflanzen, Natur | Warteliste | Über die Wunderwelt von "Plagegeistern" | Die einen haben 6 Beine, die anderen wandern mit nur einem Fuß durch die Welt. Wie können diese Tiere sehen, hören oder miteinander "reden"? Menschen sind oft nicht so begeistert von diesen Tieren und bekämpfen sie. Finde heraus, warum Insekten für die Vielfalt im Tier- und Pflanzenreich so wichtig sind und welche Schnecken auch im Garten willkommen sind. | LENTOS Kunstmuseum, Ernst-Koref-Promenade 1 |
L315 | Faszination Insekten und Schnecken | 175206060009.07., 13:30 | 7-9 | KinderUni Linz | Workshop | Tiere, Pflanzen, Natur | Warteliste | Über die Wunderwelt von "Plagegeistern" | Die einen haben 6 Beine, die anderen wandern mit nur einem Fuß durch die Welt. Wie können diese Tiere sehen, hören oder miteinander "reden"? Menschen sind oft nicht so begeistert von diesen Tieren und bekämpfen sie. Finde heraus, warum Insekten für die Vielfalt im Tier- und Pflanzenreich so wichtig sind und welche Schnecken auch im Garten willkommen sind. | LENTOS Kunstmuseum, Ernst-Koref-Promenade 1 |
L401 | Die faszinierende Welt der Vögel | 175213080010.07., 09:00 | 5-7 | KinderUni Linz | Workshop | Tiere, Pflanzen, Natur | Warteliste | Von Ei, Schnabel und Feder | Vögel stammen von Reptilien ab und sind somit auch Nachfahren der Dinosaurier. Die meisten Vögel können fliegen, weil sie Federn und teilweise hohle Knochen haben. Wir schauen uns Federn und Knochen unterm Mikroskop an, sehen die kleinsten und größten Eier der Vogelwelt und erfahren, wie sich in einem Ei ein Küken entwickelt. Von der kleinen Blaumeise bis zum grossen Uhu können wir viele Tierpräparate genau betrachten. Wir zeichnen mit Federn und Tinte und gestalten eigene Vögel aus verschiedenen Materialien. | LENTOS Kunstmuseum, Ernst-Koref-Promenade 1 |
L416 | Die faszinierende Welt der Vögel | 175214700010.07., 13:30 | 7-9 | KinderUni Linz | Workshop | Physik, Chemie, Technik | Warteliste | Von Ei, Schnabel und Feder | Vögel stammen von Reptilien ab und sind somit auch Nachfahren der Dinosaurier. Die meisten Vögel können fliegen, weil sie Federn und teilweise hohle Knochen haben. Wir schauen uns Federn und Knochen unterm Mikroskop an, sehen die kleinsten und größten Eier der Vogelwelt und erfahren, wie sich in einem Ei ein Küken entwickelt. Von der kleinen Blaumeise bis zum grossen Uhu können wir viele Tierpräparate genau betrachten. Wir zeichnen mit Federn und Tinte und gestalten eigene Vögel aus verschiedenen Materialien. | LENTOS Kunstmuseum, Ernst-Koref-Promenade 1 |
S303 | Faszination Insekten und Schnecken | 175627800027.08., 09:00 | 5-7 | KinderUni Steyr | Workshop | Tiere, Pflanzen, Natur | Warteliste | Über die Wunderwelt von "Plagegeistern" | Die einen haben 6 Beine, die anderen wandern mit nur einem Fuß durch die Welt. Wie können diese Tiere sehen, hören oder miteinander "reden"? Menschen sind oft nicht so begeistert von diesen Tieren und bekämpfen sie. Finde heraus, warum Insekten für die Vielfalt im Tier- und Pflanzenreich so wichtig sind und welche Schnecken auch im Garten willkommen sind. | Infopoint FH III Steyr |
S317 | Faszination Insekten und Schnecken | 175628430027.08., 10:45 | 7-9 | KinderUni Steyr | Workshop | Tiere, Pflanzen, Natur | Warteliste | Über die Wunderwelt von "Plagegeistern" | Die einen haben 6 Beine, die anderen wandern mit nur einem Fuß durch die Welt. Wie können diese Tiere sehen, hören oder miteinander "reden"? Menschen sind oft nicht so begeistert von diesen Tieren und bekämpfen sie. Finde heraus, warum Insekten für die Vielfalt im Tier- und Pflanzenreich so wichtig sind und welche Schnecken auch im Garten willkommen sind. | Infopoint FH III Steyr |
S333 | Vom Leben in der Hallstattzeit | 175629600027.08., 14:00 | 9-12 | KinderUni Steyr | Workshop | Kunst, Kultur, Geschichte | Anmeldung | Wir gestalten mit Holz, Metall und Ton wie vor 2500 Jahren | In Oberösterreich gibt es viele bedeutende Funde aus der Keltenzeit. Wertvolle Grabbeigaben wie Schmuck, Waffen und Geschirr erzählen uns über die damalige Lebensweise reicher Kelten. Aber auch das harte Alltagsleben der meisten Menschen von damals wird an ihren Skeletten erforscht. Viele Frauen, Männer und Kinder arbeiteten im Bergbau, um Salz und Metalle zu gewinnen. Welche Werkzeuge hatte man dazu? Wie war man gekleidet und was hat man gegessen? Du probierst verschiedene Techniken aus und bearbeitest Holz, Metall und Ton. | Infopoint FH III Steyr |
S407 | Steinzeit live – Forschen, Werkeln, Entdecken | 175636440028.08., 09:00 | 7-9 | KinderUni Steyr | Workshop | Kunst, Kultur, Geschichte | Warteliste | Eine Geschichte vom Jagen, Landwirtschaft betreiben und wie der Wolf zum Hund wurde | Mach dich bereit für eine spannende Zeitreise – von der Altsteinzeit in die Jungsteinzeit! Du findest heraus, was Menschen damals alles konnten: Werkzeuge erfinden, jagen, Getreide anbauen und ernten. Du probierst selbst alte Techniken aus und arbeitest mit Holz und Stein. Außerdem erforschst du, wie sich die Beziehung zwischen Mensch und Tier entwickelte. Wie wurde aus dem wilden Wolf unser bester Freund, der Hund? Und was unterscheidet die beiden heute noch? Werde steinzeitlich schlau – mit Kopf, Händen und Neugier! | Infopoint FH III Steyr |