Unsere Dozent*innen

Team Gabi & Gary

Team

Gabi & Gary

Gabriele Kainberger (Mag.) und Gary Whittaker (B.A.) entwickeln für verschiedene Museen, Vereine und Schulen Projekte und Workshops zu den Themen Natur, Geschichte, Kunst und Kultur.
Dazu arbeiten sie zusammen mit Expert:innen (Biolog:innen, experimentelle Archäolog:innen, Historiker:innen) und Lehrer:innen. Gabriele ist Linguistin und Kunsthistorikerin, Gary ist Grafiker, Künstler und Native Speaker an zwei Schulen.

Lehrveranstaltungen von gary

Nr. Titel Datum Alter Kinderuni Typ Bereich
A121 Unterwegs mit allen Sinnen 12.07., 09:00 5-7 KinderUni Almtal 3-Tägig Umwelt, Klima, Energie Warteliste | Unterwegs mit allen Sinnen: Wenn wir unterwegs sind, nehmen wir unsere Umgebung wahr. Wir schauen, hören, riechen, fühlen. Worauf achtest du? Was empfindest du als angenehm und was nicht? Wie legen Kinder in anderen Ländern ihre täglichen Wege zurück? Sport in und mit der Natur! Wir suchen uns Stationen draußen, die dich motivieren zum Laufen, Spielen und Bewegen! Von der Steinzeit bis zur Hallstattzeit: Du reist von der Altsteinzeit bis zur Hallstattzeit. Du versuchst Tierspuren zu deuten, sammelst Nüsse und benutzt echte Steinklingen zum Schneiden. Außerdem probierst du Steinzeitbohrer aus und machst dir Schmuck aus Metall nach Originalfunden. | Mittelschule Scharnstein
A223 Von der Hallstattzeit bis in den Zauberwald 12.07., 09:00 7-9 KinderUni Almtal 3-Tägig Tiere, Pflanzen, Natur Warteliste | Zauberwald zu allen 4 Jahreszeiten: Du entdeckst die Vielfalt, Schönheit und Eigenart des Waldes als Spielraum für dich und als Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Du baust Waldhütten, Kugelbahnen und Waldsofas und genießt ein Waldpicknick. Dieser Workshop findet in Kooperation mit NATURSCHAUSPIEL statt (www.naturschauspiel.at). Bio-Boden-Schatzkiste: Wir machen ein Erzähltheater über „Das Leben von Mensch und Tier am Biobauernhof“. Du wirst aber auch zeichnen, Samenbälle herstellen, mit den Farben der Erde malen, mehr Informationen über die Lebewesen im Boden erfahren und leckere Bio-Lebensmittel kosten! Tricks und Zaubereien – spannende, einfache Tricks: Entdecke die verblüffende Welt der Physik. Egal ob Sehen, Hören oder Fortbewegung: Wissenschaft ist allgegenwärtig. Bei diesem Workshop beschäftigst du dich mit kleinen, physikalisch erklärbaren Zaubereien, experimentierst mit Elektrizität und auch das Basteln wird nicht zu kurz kommen. Verrückte Geschichten: Märchenerzähler Helmut Wittmann wird ein paar seiner unglaublichsten Geschichten erzählen. Du kannst dich davon anregen lassen und dir eine eigene ganz und gar verrückte Geschichte ausdenken. Je fantasievoller, desto besser! Sic semper tyrannis – Rom 44 v. Chr. In der Stadt gärt es. Julius Caesar hat die Macht fest in der Hand, doch eine Gruppe von Senatoren bereit sich darauf vor, den Diktator zu stürzen. Wird es dir gelingen, was Marcus Iunius Brutus und seine Mitverschwörer geschafft haben? Wirst du die Republik retten? Ein spannendes, historisches Abenteuer, in dem du Geschichte machst. Von der Steinzeit bis zur Hallstattzeit: Du reist von der Altsteinzeit bis zur Hallstattzeit. Du versuchst Tierspuren zu deuten, sammelst Nüsse und benutzt echte Steinklingen zum Schneiden. Außerdem probierst du Steinzeitbohrer aus und machst dir Schmuck aus Metall nach Originalfunden. | Mittelschule Scharnstein
E101 Von der Steinzeit bis zur Hallstattzeit 17.07., 09:00 5-7 KinderUni Ennstal Workshop Kunst, Kultur, Geschichte Warteliste Bohren, schneiden, designen - alles selber! | Wir reisen von der Altsteinzeit bis zur Hallstattzeit. In der Altsteinzeit versuchst du Tierspuren zu deuten, sammelst Nüsse und benutzt echte Steinklingen zum Schneiden. In der Jungsteinzeit probierst du Steinzeitbohrer aus und mahlst Korn zu Mehl. Schließlich entdeckst du in der Hallstattzeit die Kunstfertigkeit des damaligen Schmuckdesigns und stellst deine eigenen Kreationen nach Originalfunden her. Tauche ein in die spannende Welt der Steinzeit und erlebe es selbst! | VS Großraming
E204 Von der Steinzeit bis zur Hallstattzeit 17.07., 13:00 7-9 KinderUni Ennstal Workshop Kunst, Kultur, Geschichte Warteliste Bohren, schneiden, designen - alles selber! | Wir reisen von der Altsteinzeit bis zur Hallstattzeit. In der Altsteinzeit versuchst du Tierspuren zu deuten, sammelst Nüsse und benutzt echte Steinklingen zum Schneiden. In der Jungsteinzeit probierst du Steinzeitbohrer aus und mahlst Korn zu Mehl. Schließlich entdeckst du in der Hallstattzeit die Kunstfertigkeit des damaligen Schmuckdesigns und stellst deine eigenen Kreationen nach Originalfunden her. Tauche ein in die spannende Welt der Steinzeit und erlebe es selbst! | VS Großraming
E206 Naturfarben selber machen aus Pflanzen, Erde und Steinen 18.07., 09:00 7-9 KinderUni Ennstal Workshop Kunst, Kultur, Geschichte Warteliste Experimente mit Zaubertinte, Malfarben und Schreibfedern | Bereits in der Steinzeit haben Menschen gemalt, gezeichnet, Wolle und Stoffe eingefärbt. Aber woraus haben sie die Farben gewonnen? Wie konnte man die verschiedensten Farben herstellen? Du erkundest, wie man aus geriebenen Steinen und Erde mithilfe von Fett oder Eigelb Farbe machen kann. Aus verschiedensten Blüten, Beeren und Blättern holst du die Farben heraus: wir quetschen, sieben, rühren und mischen. Wir schreiben mit einer Zaubertinte geheime Botschaften, zeichnen mit unseren Fingern und produzieren unsere eigenen Schreibfedern, Pinsel, Tinten und Malfarben! | VS Großraming
E208 Fotos ganz ohne Kamera 18.07., 13:00 7-9 KinderUni Ennstal Workshop Physik, Chemie, Technik Anmeldung Wir machen kreative Fotos mit Cyanotypie | Cyanotypie ist eine der ältesten Fototechniken, die im Verfahren sehr einfach ist und erstaunliche Ergebnisse liefert. Ganz ohne Kamera. Du suchst Naturmaterialien, um kunstvolle Aufnahmen damit zu machen, die du natürlich auch mit nach Hause nehmen kannst. | VS Großraming
H304 Von der Steinzeit bis zur Hallstattzeit 19.07., 09:00 7-9 KinderUni Hagenberg Workshop Kunst, Kultur, Geschichte Warteliste Bohren, schneiden, designen - alles selber! | Wir reisen von der Altsteinzeit bis zur Hallstattzeit. In der Altsteinzeit versuchst du Tierspuren zu deuten, sammelst Nüsse und benutzt echte Steinklingen zum Schneiden. In der Jungsteinzeit probierst du Steinzeitbohrer aus und mahlst Korn zu Mehl. Schließlich entdeckst du in der Hallstattzeit die Kunstfertigkeit des damaligen Schmuckdesigns und stellst deine eigenen Kreationen nach Originalfunden her. Tauche ein in die spannende Welt der Steinzeit und erlebe es selbst! Wenn du ein Mittagessen und einen Workshop am Nachmittag gebucht hast, sag deinem/r Betreuer:in Bescheid am Vormittag. Der/Die Betreuer:in geht mit dir Mittagessen und bringt dich zum Kurs. Nimm deinen Stundenplan mit! | Infopoint, FH OÖ Campus Hagenberg
H401 Pflanzenfarben selber machen 20.07., 08:45 5-7 KinderUni Hagenberg Workshop Tiere, Pflanzen, Natur Warteliste Experimente mit Zaubertinte, Malfarben und Schreibfedern | Wo verstecken sich die Farbstoffe in der Pflanze und wie bekommen wir sie heraus? Warum verfärben sich Blätter im Herbst? In Experimenten erforscht du die Pflanzen und lernst etwas über ihren Bauplan und ihre Essgewohnheiten. Gemeinsam stellen wir unsere eigenen Farben aus Pflanzen her, mischen sie und sehen, wie sich die Farben verändern, wenn wir Zitronensaft oder Essig dazugeben. Wir schreiben mit einer Zaubertinte geheime Botschaften und produzieren unsere eigenen Schreibfedern, Pinsel, Tinten und Malfarben! Wenn du ein Mittagessen und einen Workshop am Nachmittag gebucht hast, sag deinem/r Betreuer:in am Vormittag Bescheid. Der/Die Betreuer:in geht mit dir Mittagessen und bringt dich zum Kurs. Nimm deinen Stundenplan mit! | Infopoint, FH OÖ Campus Hagenberg
H403 Faszination Insekten und Schnecken 20.07., 12:45 5-7 KinderUni Hagenberg Workshop Tiere, Pflanzen, Natur Warteliste Über die Wunderwelt von "Plagegeistern" | Die einen haben 6 Beine, die anderen wandern mit nur einem Fuß durch die Welt. Wie können diese Tiere sehen, hören oder miteinander "reden"? Menschen sind oft nicht so begeistert von diesen Tieren und bekämpfen sie. Finde heraus, warum Insekten für die Vielfalt im Tier- und Pflanzenreich so wichtig sind und welche Schnecken auch im Garten willkommen sind. | Infopoint, FH OÖ Campus Hagenberg
L104 Naturfarben selber machen aus Pflanzen, Erde und Steinen 10.07., 09:00 5-7 KinderUni Linz Workshop Kunst, Kultur, Geschichte Warteliste Experimente mit Zaubertinte, Malfarben und Schreibfedern | Bereits in der Steinzeit haben Menschen gemalt, gezeichnet, Wolle und Stoffe eingefärbt. Aber woraus haben sie die Farben gewonnen? Wie konnte man die verschiedensten Farben herstellen? Du erkundest, wie man aus geriebenen Steinen und Erde mithilfe von Fett oder Eigelb Farbe machen kann. Aus verschiedensten Blüten, Beeren und Blättern holst du die Farben heraus: wir quetschen, sieben, rühren und mischen. Wir schreiben mit einer Zaubertinte geheime Botschaften, zeichnen mit unseren Fingern und produzieren unsere eigenen Schreibfedern, Pinsel, Tinten und Malfarben! | LENTOS Kunstmuseum, Ernst-Koref-Promenade 1
L118 Naturfarben selber machen aus Pflanzen, Erde und Steinen 10.07., 13:30 7-9 KinderUni Linz Workshop Kunst, Kultur, Geschichte Anmeldung Experimente mit Zaubertinte, Malfarben und Schreibfedern | Bereits in der Steinzeit haben Menschen gemalt, gezeichnet, Wolle und Stoffe eingefärbt. Aber woraus haben sie die Farben gewonnen? Wie konnte man die verschiedensten Farben herstellen? Du erkundest, wie man aus geriebenen Steinen und Erde mithilfe von Fett oder Eigelb Farbe machen kann. Aus verschiedensten Blüten, Beeren und Blättern holst du die Farben heraus: wir quetschen, sieben, rühren und mischen. Wir schreiben mit einer Zaubertinte geheime Botschaften, zeichnen mit unseren Fingern und produzieren unsere eigenen Schreibfedern, Pinsel, Tinten und Malfarben! | LENTOS Kunstmuseum, Ernst-Koref-Promenade 1
L202 Leben in der Steinzeit 11.07., 09:00 5-7 KinderUni Linz Workshop Tiere, Pflanzen, Natur Warteliste Vom Umherziehen und an einem Ort bleiben | In der Altsteinzeit waren die Menschen viel unterwegs, sie sind herumgezogen. Warum bloß? Wir machen eine Zeitreise, bauen ein Zelt auf- und ab, tragen Felle,lesen Tierspuren und sammeln Essbares. Gemeinsam erarbeiten wir, was sich bis zur Jungsteinzeit verändert hat. Du mahlst Körner zu Mehl, probierst Werkzeuge aus und stellst Schmuck her. Wir überlegen uns, warum Menschen umherziehen, warum manche an einem Ort bleiben und ob das auch heute noch so ist. Du gestaltest ein kleines Buch zum Thema „Vom Umherziehen und an einem Ort bleiben. Von der Steinzeit bis zur Gegenwart“. | OÖ Kulturquartier, OK Platz 1
L220 Von der Steinzeit bis zur Hallstattzeit 11.07., 13:30 7-9 KinderUni Linz Workshop Kunst, Kultur, Geschichte Warteliste Bohren, schneiden, designen - alles selber! | Wir reisen von der Altsteinzeit bis zur Hallstattzeit. In der Altsteinzeit versuchst du Tierspuren zu deuten, sammelst Nüsse und benutzt echte Steinklingen zum Schneiden. In der Jungsteinzeit probierst du Steinzeitbohrer aus und mahlst Korn zu Mehl und in der Hallstattzeit entdeckst du die Kunstfertigkeit des damaligen Schmuckdesigns und stellst deine eigenen Kreationen nach Originalfunden her. Tauche ein in die spannende Welt der Steinzeit und erlebe es selbst! | OÖ Kulturquartier, OK Platz 1
L308 Die faszinierende Welt der Insekten und Schnecken 12.07., 13:30 5-7 KinderUni Linz Workshop Tiere, Pflanzen, Natur Warteliste Was ist Biodiversität? | Insekten und Schnecken sind faszinierende Lebewesen, die für die Vielfalt im Tier- und Pflanzenreich eine große Rolle spielen. Seit wann gibt es überhaupt Schnecken und Insekten und was macht sie so erfolgreich? Wir finden heraus, wie Insekten und Schnecken sehen, hören, sich orientieren und wie sich miteinander kommunizieren. Gemeinsam erforschen wir, warum Insekten für Menschen wichtig sind, und welche Schnecken auch in Gemüsegärten willkommen sind. | Biologiezentrum, Johann-Wilhelm-Klein-Straße 73
L312 Die faszinierende Welt der Insekten und Schnecken 12.07., 09:00 7-9 KinderUni Linz Workshop Tiere, Pflanzen, Natur Anmeldung Was ist Biodiversität? | Insekten und Schnecken sind faszinierende Lebewesen, die für die Vielfalt im Tier- und Pflanzenreich eine große Rolle spielen. Seit wann gibt es überhaupt Schnecken und Insekten und was macht sie so erfolgreich? Wir finden heraus, wie Insekten und Schnecken sehen, hören, sich orientieren und wie sich miteinander kommunizieren. Gemeinsam erforschen wir, warum Insekten für Menschen wichtig sind, und welche Schnecken auch in Gemüsegärten willkommen sind. | Biologiezentrum, Johann-Wilhelm-Klein-Straße 73
S304 Naturfarben selber machen aus Pflanzen, Erde und Steinen 30.08., 09:00 7-9 KinderUni Steyr Workshop Kunst, Kultur, Geschichte Warteliste Experimente mit Zaubertinte, Malfarben und Schreibfedern | Bereits in der Steinzeit haben Menschen gemalt, gezeichnet, Wolle und Stoffe eingefärbt. Aber woraus haben sie die Farben gewonnen? Wie konnte man die verschiedensten Farben herstellen? Du erkundest, wie man aus geriebenen Steinen und Erde mithilfe von Fett oder Eigelb Farbe machen kann. Aus verschiedensten Blüten, Beeren und Blättern holst du die Farben heraus: wir quetschen, sieben, rühren und mischen. Wir schreiben mit einer Zaubertinte geheime Botschaften, zeichnen mit unseren Fingern und produzieren unsere eigenen Schreibfedern, Pinsel, Tinten und Malfarben! Bitte unbedingt alte Kleidung tragen, die Flecken bekommen darf (oder soll). Wer will, kann auch sein Arbeits-T-Shirt mit Pflanzenfarben bemalen. Wenn du schnell Hunger bekommst, nimm eine kleine Jause mit. | Infopoint FH III
S325 Naturfarben selber machen aus Pflanzen, Erde und Steinen 30.08., 13:45 5-7 KinderUni Steyr Workshop Kunst, Kultur, Geschichte Warteliste Experimente mit Zaubertinte, Malfarben und Schreibfedern | Bereits in der Steinzeit haben Menschen gemalt, gezeichnet, Wolle und Stoffe eingefärbt. Aber woraus haben sie die Farben gewonnen? Wie konnte man die verschiedensten Farben herstellen? Du erkundest, wie man aus geriebenen Steinen und Erde mithilfe von Fett oder Eigelb Farbe machen kann. Aus verschiedensten Blüten, Beeren und Blättern holst du die Farben heraus: wir quetschen, sieben, rühren und mischen. Wir schreiben mit einer Zaubertinte geheime Botschaften, zeichnen mit unseren Fingern und produzieren unsere eigenen Schreibfedern, Pinsel, Tinten und Malfarben! Bitte unbedingt alte Kleidung tragen, die Flecken bekommen darf (oder soll). Wer will, kann auch sein Arbeits-T-Shirt mit Pflanzenfarben bemalen. Wenn du schnell Hunger bekommst, nimm eine kleine Jause mit. | Infopoint FH III
S410 Von der Steinzeit bis zur Hallstattzeit 31.08., 09:15 7-9 KinderUni Steyr Workshop Kunst, Kultur, Geschichte Warteliste Bohren, schneiden, designen - alles selber! | Wir reisen von der Altsteinzeit bis zur Hallstattzeit. In der Altsteinzeit versuchst du Tierspuren zu deuten, sammelst Nüsse und benutzt echte Steinklingen zum Schneiden. In der Jungsteinzeit probierst du Steinzeitbohrer aus und mahlst Korn zu Mehl. Schließlich entdeckst du in der Hallstattzeit die Kunstfertigkeit des damaligen Schmuckdesigns und stellst deine eigenen Kreationen nach Originalfunden her. Tauche ein in die spannende Welt der Steinzeit und erlebe es selbst! | Infopoint FH III
W109 Vom Steinzeitbohrer zum Keltenschmuck 13.07., 09:30 7-9 KinderUni Wels Workshop Physik, Chemie, Technik Warteliste Technische Entwicklungen in der Ur- und Frühgeschichte | Wie hat eigentlich ein steinzeitlicher Bohrer funktioniert? Wie konnte man in der Hallstattzeit wunderschöne Schmuckstücke herstellen und wie entsteht die rötliche oder schwarze Oberfläche eines Tontopfes? Experimentelle Archäologen versuchen, auf diese Fragen Antworten zu finden. Wir schauen uns an, wie experimentelle Archäologen arbeiten und unternehmen eine Zeitreise in die Ur- und Frühgeschichte, bei der du dein handwerkliches Geschick beweist! Du baust einen Steinzeitbohrer, klopfst deinen Keltenschmuck und staunst, wie lange es damals gebraucht hat, ein Loch in ein Stück Holz zu bohren oder ein Stück Metall zu bearbeiten. | FH Wels, Stelzhamerstr. 23, 4600 Wels
W111 Naturfarben selber machen aus Pflanzen, Erde und Steinen 13.07., 13:00 7-9 KinderUni Wels Workshop Kunst, Kultur, Geschichte Warteliste Experimente mit Zaubertinte, Malfarben und Schreibfedern | Bereits in der Steinzeit haben Menschen gemalt, gezeichnet, Wolle und Stoffe eingefärbt. Aber woraus haben sie die Farben gewonnen? Wie konnte man die verschiedensten Farben herstellen? Du erkundest, wie man aus geriebenen Steinen und Erde mithilfe von Fett oder Eigelb Farbe machen kann. Aus verschiedensten Blüten, Beeren und Blättern holst du die Farben heraus: wir quetschen, sieben, rühren und mischen. Wir schreiben mit einer Zaubertinte geheime Botschaften, zeichnen mit unseren Fingern und produzieren unsere eigenen Schreibfedern, Pinsel, Tinten und Malfarben! | FH Wels, Stelzhamerstr. 23, 4600 Wels

Newsletter Anmeldung