Mario Mairhofer ist Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Almtal und erlebt die Finanzwelt täglich hautnah. Die Kunden werden in sämtlichen Finanzierungsangelegenheiten bestens betreut. In allen Fragen rund um Zahlungsverkehr, Finanzierungen, Veranlagungen oder der nötigen Absicherung hat Herr Mairhofer das nötige Know-How.
Unsere Dozent*innen
Mairhofer, Mario
Mario
Mairhofer
Lehrveranstaltungen von mario
Nr. | Titel | Datum | Alter | Kinderuni | Typ | Bereich | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A222 | Moos und mehr | 168914520012.07., 09:00 | 7-9 | KinderUni Almtal | 3-Tägig | Innovation, Wirtschaft | Warteliste | | Ohne Moos nix los: Du denkst, Bankwesen und Wirtschaft sind kompliziert, langweilig und nur etwas für Erwachsene? Bei dieser Exkursion in die Raiffeisenbank Almtal wirfst du einen Blick hinter die Kulissen. Lass dir zeigen, wie der Kreislauft der Wirtschaft funktioniert und dass DU bereits Teil davon bist. Vielfalt des Lebens – mit wem teilen wir unsere Erde? Du entdeckst Pflanzen und Tiere von groß bis klein und erfährst, wieso sie wichtig für dich und uns alle sind. Mit Lupe und Becherglas erforschst du, was sich vor deiner Türe alles versteckt. Traumurlaub? Was gehört zum Tourismus? Wir nehmen dich mit auf eine Reise in den Tourismus und lernen, was die Tourismusindustrie ausmacht. Der Luchs – die heimische Waldkatze kehrt zurück Der Luchs ist unsere größte heimische, wildlebende Katzenart. Nach seiner Ausrottung kehrt er nun wieder in unsere Wälder zurück. Wie lebt der Luchs? Was frisst er? Dieser Workshop findet in Kooperation mit NATURSCHAUSPIEL statt (www.naturschauspiel.at). Hoch hinaus - Akrobaten und Akrobatinnen vor! Du bekommst zuerst eine Einführung in die wichtigsten akrobatischen Techniken und auch die eigene Akrobatensprache. Dann ist deine Fantasie gefragt, gemeinsam bauen wir Figuren und Menschenpyramiden! Wir begreifen Boden: Der Workshop gibt einen Einblick in die fantastische Welt des Bodens. Du erfährst, dass nicht nur viele verschiedene Bodentiere, sondern auch andere Lebewesen, wie Pilzgeflechte und Bakterien im Boden vorkommen. | Mittelschule Scharnstein |