Professor Michael Rieseneder weiß über Roboter und deren Einsatzgebiete Bescheid. Er beschäftigt sich an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich damit, wie Robotik, Informatik und Medienpädagogik an Kinder vermittelt werden kann.
Unsere Dozent*innen
Rieseneder, Michael
Michael
Rieseneder
Lehrveranstaltungen von michael
Nr. | Titel | Datum | Alter | Kinderuni | Typ | Bereich | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
L316 | Sprechende Hände & helfende Roboter | 168914520012.07., 09:00 | 7-9 | KinderUni Linz | 1-Tägig | Philosophie, Sprachen, Zusammenleben | Warteliste | Von Gebärden- und Programmiersprachen | Wie ist es gehörlos zu sein? Wie funktioniert die Gebärdensprache? Hier findest du Antworten auf diese Fragen und kannst in die Gehörlosenkultur eintauchen. Du sammelst Erfahrungen im Umgang mit gehörlosen und hörbeeinträchtigten Menschen, wir üben gemeinsam das Fingeralphabet und du lernst Basisgebärden kennen. Am Nachmittag forschen wir nach Robotern die uns unterstützen und stellen uns viele Fragen: Was sind Roboter? Was machen sie? Wie können sie uns helfen? Wobei genau? Zunächst erfährst du, wie Roboter arbeiten und programmiert werden können. Danach bauen wir einen eigenen Roboter, der uns bei unseren Forschungsvorhaben unterstützen kann. Es werden Programmiersprachen erlernt, mit LEGO WeDo 2.0 Roboter erstellt und programmiert. | Pädagogische Hochschule OÖ, Kaplanhofstraße 40 |
L427 | Von Robotern und Computern, die man mit den Augen bedient | 168923160013.07., 09:00 | 9-12 | KinderUni Linz | 1-Tägig | Physik, Chemie, Technik | Warteliste | Coole Technologien für uns Menschen | Was sind eigentlich Roboter? Was machen sie? Wie können sie uns helfen? Und wobei genau? Diesen und weiteren Fragen gehen wir nach und du erfährst, wie Roboter arbeiten und programmiert werden können. Danach bauen wir einen eigenen Roboter, der uns bei unseren Forschungsvorhaben unterstützen kann. Es werden Programmiersprachen erlernt, mit LEGO WeDo 2.0 Roboter erstellt und programmiert. Am Nachmittag erfährst du, welche coolen Technologien Menschen unterstützen, die nicht mit dem Mund sprechen oder mit ihren Händen den Computer oder das Handy bedienen können: Riesige Tastaturen, spezielle Joysticks und Computer, die mit den Augen oder dem Mund bedient werden. Du lernst Kathi kennen, ein 12-jähriges Mädchen, das aufgrund einer Lähmung nicht gehen und sprechen kann. Aber sie kann mit ihren Augen lernen, Schularbeiten schreiben, die Mathe-Hausübungen machen, Whatsapp-Nachrichten schreiben und Spotify bedienen - und nicht zuletzt quatschen. Sie wird dir zeigen, wie das funktioniert, damit du es selbst ausprobieren kannst. | Pädagogische Hochschule OÖ, Kaplanhofstraße 40 |