Zauberhafte Klang- und Pflanzenwelten – die KinderUni zu Besuch im Stift Kremsmünster

Im Rahmen eines Projekts der KinderUni OÖ in Kooperation mit der OÖ KulturEXPO Anton Bruckner 2024 und den Stiftskonzerten konnten insgesamt 45 Kinder den Zauber vergangener Musikwelten erleben oder den Geheimnissen heimischer Pflanzen auf den Grund gehen.

Pflanzengeheimnisse

Mit Lupe und Schatzkisterl wurde das Stiftsareal in Kremsmünster erkundet und dabei so manches Geheimnis unserer heimischen Pflanzenwelt gelüftet. Abschließend wurde aus den gefundenen Pflanzenschätzen eine köstliche Kräuterbutter gezaubert.

Toni's Kopfkino

Mit Anton Bruckner tauchten die Kinder in vergangene Musikwelten, erfuhren, wie sich die Menschen damals begrüßten, bewegten und vergnügten. Begleitet und inspiriert von Bruckners Kompositionen wurde gemalt, getanzt und musiziert.

Während der Workshops nahmen Eltern an einer Führung zur Sternwarte Kremsmünster teil, die heute als „Museum eines Museums“ gilt und ein „Universum im Kleinen“ präsentiert. Umgeben von den historischen Mauern und im stillvoll angelegten Park des Stifts Kremsmünster ging ein bunter, klangvoller und genussreicher KinderUni-Tag über die Bühne. 

Wir sagen von Herzen Danke!

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden, FördererSponsorenProjekt- und Kooperationspartner! Danke an alle Eltern, Kinder und Betreuer:innen!
Euer Mitwirken hat aus dieser Veranstaltung etwas ganz besonderes gemacht!

Das war die KinderUni Salzkammergut

Ein Projekt im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024.

Im Rahmen eines bundesländerübergreifenden Projekts wird aufbauend auf einer Serie von Vermittlungs- und Kreativworkshops mit Schulen im Salzkammergut ein Kindertheaterstück entwickelt, das im Sommer 2024 in Bad Aussee gemeinsam mit Kindern aufgeführt wird. Ziel dieses Projekts ist es, Kinder am Beispiel der Vogelvielfalt kreativ für Themen rund um den Klimawandel zu sensibilisieren.

Höhepunkt des Projekts sind die mehrtägigen Vorbereitungsarbeiten und die Aufführung des Kindertheaterstücks – geleitet und kuratiert vom Kinder-Musik-Theater Bad Aussee. Lustbetont, kindgerecht und kreativ werden Kindern Inhalte bezüglich Natur, Umwelt, Klima, Wald, Wasser und Salz nähergebracht, die Ergebnisse der Vogelworkshops der Konrad Lorenz Forschungsstelle (KLF) werden in das Stück eingebaut. Ein eigener „Umwelt Song“ wird mit den Kindern im Tonstudio aufgenommen und ins Theaterstück integriert. Bei der Abschlussveranstaltung am 14. Juli 2024 im Kultur- und Kongresshaus Bad Aussee wird das musikalische Kindertheater den beteiligten Kindern, den Eltern, Großeltern und allen Interessierten präsentiert!

Ein Projekt im Rahmen der Programmlinie: GLOBALOKAL – Building the New

Kinder-Musik-Theater: Olivia & Birdy

Kennst auch du Olivia Wirbelwind?
Ja, diese quirlige lustige Olivia, die ständig vom Verreisen träumt, um die wunderschönen Plätze der Erde zu erkunden?
Sie ist heuer am 14. Juli im Kur- und Congresshaus in Bad Aussee und trifft dort den Vogel Birdy, der gemeinsam mit seinen Vogelfreunden tanzt und singt.
Da hört Olivia doch tatsächlich, dass diese Vogelschar von einem Schatz im Salzkammergut zwitschert.
Schnell wird Birdy Olivias Freund und gemeinsam machen sie sich auf eine abenteuerliche Suche nach dem Schatz im Salzkammergut.
Sie besuchen besondere Plätze und das nicht etwa zu Fuß!
Nein, sie fliiiiegen!!
Birdy breitet seine Flügel aus und nimmt Olivia mit ihrem Müllomobil mit durch hohe Lüfte.
Was die beiden auf Feldern, Seen, in Wäldern und in einer Höhle alles erleben wird spannend, interessant und auch lustig.
Birdy zeigt Olivia und dem Publikum seine Vogelwelt auf eine besondere Art und Weise, denn sogar Forschungsergebnisse der KLF, die Kinder in Workshops ausgearbeitet haben, werden ein Teil des Stückes sein.
Und der Schatz?
Ob die beiden den Schatz finden?

Tja, das werden wohl alle wissen, die am 14.Juli 2024 um 11:00 Uhr zum Kinder-Musik Theater ins Kurhaus kommen. Tickets hier buchen!

Das war die communale Peuerbach

Ein KinderUni Projekt voller Gedankenexperimente, Kreativität und neuer Perspektiven ging im Sommer 2023 in Peuerbach zu Ende.

Unter dem Motto „Neue Welten DENKEN“ haben Schüler:innen aus und rund um Peuerbach gemeinsam mit Expert:innen aus den Bereichen Kunst & Kultur, Architektur, Lebensmittel und Philosophie darüber nachgedacht, wie die Welt von morgen aussehen, schmecken, klingen und designt sein könnte. Von neuen Gerechtigkeitsideen, musikalischen Abenteuern, bis hin zu architektonischen und geschmacklichen Innovationen waren dem Denken keine Grenzen gesetzt.
Unter der Leitung der engagierten Künstlerin und Fotografin Ness Rubey wurden die Ideen auch künstlerisch übersetzt. Es entstanden großartige Arbeiten, die im Rahmen einer Ausstellung in Peuerbach zu sehen waren.
Die Zusammenarbeit zwischen den Jugendlichen und den Expert:innen war von Anfang an von Freude und Engagement geprägt. Das Projekt war ein voller Erfolg.
Mit der Ausstellung zu Beginn des neuen Schuljahres wurden die Ergebnisse dieses inspirierenden Projekts der Öffentlichkeit präsentiert. Es war eine Reise zu neuen Welten, die uns daran erinnert hat, dass das Denken über die Zukunft der Schlüssel zur Gestaltung einer besseren Welt sein kann.

Fotografin bei Ausstellung: (c)Rabenschwarz Art

Newsletter Anmeldung

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von 36432f1d.sibforms.com zu laden.

Inhalt laden