ANIMATE THE FACADE – KinderUniWels bespielt die AEC Fassade

Schon mal eine riesige Glasfassade selber mit Lichteffekten programmiert? Bei der KinderUniWels haben 15 Jugendliche genau diese Chance genützt. Unter Animate The Facade lässt sich verstehen, dass kleine Animationen die Fassade des Ars Electronica Center verzieren werden. Am Samstag, den 19. März 2022 kannst du jeweils von 19:00 – 19:30 das Kunstwerk bestaunen.

Es dauert nicht mehr lang, nur mehr

Tage
Stunden
Minuten

Die 5.100 Quadratmeter große Fassade des Ars Electronica Center in Linz ist fast 25 Meter hoch und besteht aus 38.500 LED-Lampen.

Im Rahmen des vormittäglichen Workshops ANIMATE THE FACADE der Teil der KinderUniWels im Juli 2021 an der FH Wels war, haben Jugendliche Animationen für die Ars Electronica Fassade gestaltet. Der Workshop war Teil der dreitägigen Lehrveranstaltung Genial, Oida! in der sich als um Optimierung drehte. 

Gemeinsam mit dem Dozenten Dawid Liftinger haben sich die kreativen KinderUni Studierenden angesehen, wie aus einzelnen Bildern Bewegung entsteht. Es gab eine kleine Einführung in die Filmtechnik Stop-Motion Animation und das  Konzept der PublicArt. Dawid Liftinger hat ein Bewusstsein geschaffen, dass die Fassade Teil des öffentlichen Raumes ist und somit jeder und jede sehen kann, was gezeigt wird. Also: „Was will ich Linz oder der Welt mitteilen?“ 

Für die Fassade des Ars Electronica Center wurde ein kleines Filmchen, eine Animation gezeichnet. Die Jugendlichen verwendeten  ein Animationsprogramm, um einzelne Bilder (Frames) zu zeichnen, die dann zu einer Stop-Motion Animation zusammengefügt werden.

Mittendrin statt nur dabei

Wenn du am Samstag die Installation bewundern willst, dann hast du die beste Sicht auf das Ars Electronica Center vom Lentos oder vom Brucknerhaus aus.

Inhaltlich waren die Jugendlichen frei, so hat zum Beispiel Alexendra die Regenbogen Fahne mit dem Text „Love is Love“ animiert. Kathrin grüßt ihre beste Freundin, Fabian war noch von der Europameisterschaft beeindruckt und hat unterstützend die italienische Fahne gezeichnet. Teresa lässt einen Pacman über die Fassade laufen und Tobias bringt mit seiner Animation „Error“ die Fassade wild zum Blinken. 

Die Künstler:innen und ihre Werke:

Loveislove“ von Alexandra 

„Ars center“ von Andrey 

„komisch“ von Carla 

“Firework Farben” von David 

„Firework Farben 2“ von David 

„Wirbelwind“ von Emelie 

„Italien Winner“ von Fabian 

„Ka“ von Jakob 

„du geile schnitte“ von Kathrin Marie 

„REGENBOGEN“ von Klara 

„diebombe“ von Paul 

„Pacman“ von Teresa 

„Euro Finale“ von Tim 

„Euro Finale 2“ von Tim 

„Error“ von Tobias 

„Error 2“ von Tobias 

Ein großes Dankeschön

Wir bedanken uns bei den Teilnehmer:innen der Lehrveranstaltung Alexandra, Carla, Emelie, Kathrin, Klara und Teresa, Andrey, David, Fabian, Jakob, Jonas, Paul, Tim, Tobias und Tobias für die großartigen Animationen!

Ein Dankeschön gebührt ebenfalls dem Dozenten Dawid Liftinger, der die Jugendlichen in diesem Projekt begleitet hat!

Du willst nächstes Jahr auch an der KinderUniWels teilnehmen? An der FH OÖ am Campus Wels kannst du auch heuer wieder fragen.forschen.wissenwollen. Im Mai wird das Programm veröffentlicht!

Dawid Liftinger

Dawid Liftinger ist Medienkünstler aus OÖ und lebt derzeit in Köln. In seinen Arbeiten erforscht er sensorische und synästhetische Zustände durch handgebaute Elektronik, welche die wesentlichen Eigenschaften von Licht und Klang über Installationen und Performances hinweg nutzbar macht. Seit 2018 kooperiert er mit dem Kölner Neue Musik Ensemble ‘ElectronicID’ als Lichtklang-Künstler, ist Co-Gründer vom kuratorischen Soundart-Projekt ‘radio433’ und engagiert sich beim Kunstraum ‘Gemeinde Köln’.

KinderUni on Tour in Bibliotheken 2021

Der Schlaufuchs ist schon wieder unterwegs. Seine Reise hat ihn bis in das nördliche Mühlviertel geführt. Er ist in einer Gemeinde angekommen über die er schon viel gehört hat. Sie ist klein und fein und bietet in den Sommermonaten etwas ganz besonderes. Der schlaue Fuchs ist begeistert, hier kann er es sich einige Tage gut gehen lassen. Er hat ein neues Plätzchen gefunden: Helfenberg, den 10. Standort der KinderUni OÖ.

KinderUni OÖ on Tour in der Bibliothek Helfenberg

Rückblick. Es ist Ende Juli 2021. Fünf Workshops werden in den nächsten eineinhalb Woche 60 Kinder begeistern. Das Programm ist für 5 bis 10-jährige angesetzt. Gemeinsam mit vier Dozent:innen wird fragen.forschen.wissenwollen das Motto der kleinen Gemeinde.

Doch was konnte man in Helfenberg entdecken? Mit welchen Kursen wurden die Sommerferien unvergesslich?

Fotos ©Bibliothek Helfenberg

Da lachen ja die Hühner! - Alles über das liebe Federvieh

mit Gabi Kainberger

Wir haben Hühner zu Gast! Durch Beobachten erfährst du so einiges, was sie brauchen, um artgerecht leben zu können. Sie scharren am Boden auf der Suche nach Nahrung, aber warum werden auch kleine Steinchen verspeist? Wo schläft das liebe Federvieh und warum baden sie im Sand? Wie entsteht aus einem Ei ein Huhn und wie lange gibt es die Hühner schon als Haustiere? Aber nicht nur das Haushuhn wird uns beschäftigen! Es erwarten dich faszinierende Vogelnester, winzige und riesige Vogeleier, du betrachtest Federn unterm Mikroskop und erforscht den Inhalt von Eiern.

Abrakadabra - Zaubertricks aus dem Physik- und Chemie-Labor!

mit Getraud Pacher

Wolltest du nicht auch schon einmal als großer Zauberer auftreten und deine Freunde oder deine Familie ins Staunen versetzen? Für viele Zaubertricks brauchst du nur etwas Physik, bestimmte Materialien, ein wenig Zeit und ein paar Tipps. Wir verraten dir tolle Tricks und praxiserprobte Versuche aus dem Chemie- und Physiklabor. Am Ende gibt es dann eine Zaubershow für die Eltern!

Was weißt du über Wasser?

mit Romana Niedermayr

Im Rahmen dieser Veranstaltung untersuchen wir die örtlichen Bäche nach Lebewesen und Algen. In den Bächen werden diese mit Becherlupen, Kescher und Kübeln gefangen und vor Ort betrachtet. Ein paar ausgewählte „Fänge“ nehmen wir mit und untersuchen diese näher unter dem großen Mikroskop. Ergänzend lesen wir eine Geschichte zur Bedeutung des Wassers und machen ein paar Experimente zu Eigenschaften des Wassers.

Der Schlaufuchs verbrachte letzten Sommer spannende Tage in Helfenberg. Er kann es kaum erwarten, bis es auch heuer wieder mit der KinderUni on Tour losgeht. Nichts schöneres kann sich der schlaue Fuchs vorstellen, als seine Zeit damit zu verbringen, an spannenden Orten in ganz Oberösterreich seiner Neugierde nachgehen zu können. Bis bald, Helfenberg!

Österreich forscht – forsche mit!

Citizen Science bei der KinderUni OÖ

Du möchtest dich an Forschungsprojekten beteiligen, weißt aber nicht wie? Du beobachtest gerne die Welt um dich herum und hast viele Fragen? Über die Plattform “Österreich forscht” hast du die Möglichkeit, mit Wissenschafter*innen bei aktuellen Forschungsthemen im Rahmen von Citizen Science-Projekten aktiv mitzuarbeiten. Dort findest du auch einige KinderUni-Dozent*innen mit ihren Projekten.

Konrad Lorenz Forschungsstelle Grünau

Aber hast du gewusst, dass an unserem Standort im Almtal auch eine Forschungsstelle beheimatet ist? Dort wird am Beispiel von Graugänsen, Raben und Waldrappen Verhaltensforschung betrieben.

In den Jahren 2019 und 2021 gab es im Rahmen der KinderUni OÖ die Möglichkeit, sich an aktuellen Citizen Science Projekten der Konrad Lorenz Forschungsstelle zu beteiligen. Dabei wurden Daten zum Raum-Zeit Muster von Graugänsen, Waldrappen und Raben aufgenommen oder kurze Videos von den Vögeln am Nest hinsichtlich der Verhaltensweisen ausgewertet. 

 Hier erfährst du die Details.

Newsletter Anmeldung