SCHLAU – das Gratis-Mitmach-Magazin der KinderUni OÖ ist da!

Bestelle dir jetzt dein gratis Exemplar!

SCHLAU heißt das neue und erste Magazin der KinderUni OÖ, das die Jungforscher*innen als Ergänzung zum digitalen Angebot zum Lesen, Experimentieren und Vertiefen animiert.

Wusstest du, dass…

… dein Gehirn nicht unterscheiden kann, ob du etwas gerade wirklich erlebst oder ob du es nur in Gedanken erfindest?

… uns winzig kleine Larven Auskunft darüber geben, wie sauber ein Gewässer ist?

… du als Citizen Scientist mit „echten“ Wissenschaftler*innen mitforschen kannst?

… an der JKU in Linz mit Gummibären und Luftballons geforscht wird?

… Kenntnisse über Chemie wichtig für die Herstellung von Alltagsgütern sind?

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.

Inhalt laden

 

All dies und noch viel mehr findest du im neuen Magazin SCHLAU der KinderUni OÖ. Wie Forschung funktioniert, erzählen dir 31 Wissenschaftler*innen und Expert*innen und geben dir Einblicke in ihre tägliche Forschungsarbeit.

Du hast noch kein Exemplar? Dann bestell dir eines unter [email protected] oder gleich über das Bestellformular!

Bestelle hier dein Magazin SCHLAU!

Die Bestellung ist kostenlos.

MIBA: Warum müssen Batterien gekühlt werden?

Und warum erhöht der FELXcooler® Die Leistung und Sicherheit von Elektroautos ?

Asphalt wird in den nächsten Jahren immer mehr von Elektroautos bekleidet sein. Um allzeit einsatzbereit zu sein, ist dann ein schnelles Laden des Akkus (Batterie) notwendig. Durch den Innenwiderstand und die „Reibung“ der Elektronen wird diese warm. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass dein Handy schneller seine Akkulaufzeit verliert, je länger du es hast? Das liegt am Erwärmen der Batterie während des Ladevorganges. Nimmt ein Mensch viele Sonnenbäder altert seine Haut flotter, der Batterie geht es genauso. Sonnenschutz, Schirm und Schatten schützen dich vor Hitze, Batterien schonen sich durch Kühlsysteme.

Kennst du den Begriff „thermisches Durchgehen“? Es bedeutet, dass eine Batterie überhitzt oder beschädigt wird und dann Feuer fängt oder sogar explodiert. Dazu wird nicht einmal Luft benötigt, denn der Sauerstoff ist in den Chemikalien enthalten, die sich in der Batterie befinden. Ein Elektroauto ist somit im Brandfall sehr schwierig zu löschen!

Das MIBA Team rund um Stefan Gaigg hat einen flüssigkeitsgekühlten Batteriekühlkörper für Elektroautos entwickelt, den FLEXcooler®. Je besser eine Batterie temperiert ist, desto länger hält die Batterie und muss somit nicht ausgetauscht werden. Außerdem kann die Batterie schneller geladen oder entladen werden. Diese Aufgabe übernimmt der FLEXcooler®. Im folgenden Video erfährst du, wie der FLEXcooler® funktioniert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Stephan Gaigg

Nach seinem Studium an der FH Wels für Automatisierungstechnik widmet sich Stefan Gaigg nun der Forschung und Entwicklung im Bereich Elektromobilität bei Miba. Gearbeitet wird an zwei Arbeitsplätzen: im Miba Forum (Büro) und im Miba Maker Space (Container, der als Werkstätte eingerichtet ist).

“Mann kann etwas immer verändern und anders gestalten, der Zukunft sind keine Grenzen gesetzt! Bleib immer neugierig!”

Wusstest du, dass….

  • Elektromobilität ist nicht nur umweltschonender als normale Autos, weil es keine lokalen Emissionen ausstößt, sondern auch gesünder für dich. Was sind Emissionen? Dabei werden Teilchen und Partikel in die Umwelt abgegeben. Lokal bedeutet, dass diese beim Fahren des Autos nicht ausgestoßen werden, sondern lediglich bei der Produktion oder Entsorgung entstehen können.
  • Eine Batterie fühlt sich in den gleichen Temperaturen wohl wie der Mensch (ca. 0-40 Grad Celsius).
  • … die Energiequelle des ersten Teslas aus fast 7.000 einzelnen Akkus bestand? Noch dazu genau die Form der einzelnen Akkuzellen, die man vor ein paar Jahren noch für Laptops verwendet hat.
  • Die Batterie eines Teslas ist so groß wie sein gesamter Unterboden. Sie ist also ca. 2 Meter lang und 1,5 Meter breit.

KinderUni OÖ Kinderfragestunde mit Rudi Anschober

Am Montag, 17. August 2020 hatten Studierende der KinderUni OÖ die einmalige Gelegenheit unserem amtierenden Gesundheitsminister Rudi Anschober ihre ganz persönlichen, brennenden Fragen zum Thema „Corona“ zu stellen.

Ganz oben über den Dächern von Linz fand mit Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit und der OÖ Landes-Kultur GmbH eine Kindersprechstunde statt, die es in sich hatte: Sechs mutige Jung-Reporter*innen (Alba, Cäcilia, Ella Sophie, Sarah, Adrian und Leonardo) interviewten unter der Leitung der jungen Moderatorin Pauline Gesundheitsminister Rudi Anschober und die Corona-Expertin Dr.in Ingrid Kiefer von der AGES zu unterschiedlichsten Fragen:

„Warum kam man auf den Babyelefanten als Abstandsregelung und nicht auf eine Babykuh?“ oder
„Wie findet man heraus, mit wem eine angesteckte Person Kontakt hatte?“ oder Unsere Klasse möchte ein Musical machen. Das geht aber nicht, wenn wir in Gruppen geteilt werden. Wie sollen wir das Projekt umsetzen?“ bis zu
Wenn es einmal eine Impfung gibt und man schon geimpft ist, muss man trotzdem eine Maske tragen und die Regeln einhalten?“.

Live Sendung verpasst? Die Kindersprechstunde gibt es im folgenden Video in voller Länge zum Anschauen! 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Newsletter Anmeldung