Mit Vollgas zum Einsatz: KinderUni Linz bei der Firma Rosenbauer

Rosenbauer ist seit mehreren Jahren Standortsponsor der KinderUni Linz. Neben der finanziellen Unterstützung bietet das Unternehmen auch wertvolle Programminhalte für Kinder und Jugendliche an. Ihr Workshop „Ein Fahrzeug-Gigant namens PANTHER“ ist ein heißer Tipp und besonders beliebt bei den jungen Teilnehmer:innen der KinderUni Linz. Schließlich können sie nicht nur den wendigen Giganten bestaunen, sondern auch im Simulator das Flughafenlöschfahrzeug PANTHER in brenzligen Situationen steuern.  

Exkursion zu Rosenbauer

Auch in diesem Jahr waren 22 Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 12 Jahren bei Rosenbauer zu Gast. Der Workshop fand am Standort Leonding statt, wo sich eine der größten Produktionsstätten des Unternehmens befindet. Die Kinder trainierten am RCS-Simulator „Tactic“ das Steuern des PANTHER und löschten dabei Brände auf einem simulierten Flugfeld. Was es zur Fertigstellung eines PANTHERS braucht und wie komplex die Entwicklung eines solchen Flughafenlöschfahrzeugs ist, erfuhren die Teilnehmer:innen beim anschließenden Rundgang durch die Produktion. Dabei lernten sie verschiedene Produktionsschritte kennen und durften Staunen, was so ein Löschfahrzeug alles leisten muss. Denn trotz seines Gewichts und seiner Größe ist der PANTHER ein wendiger Sprinter, der innerhalb von 33 Sekunden auf 80 km/h beschleunigen kann, um so sicher und rasch wie möglich zum Einsatzort zu gelangen. Und wenn bei der Entwicklung die Sicherheit, Wendigkeit, Stabilität und Ausdauer gegeben ist, muss jedes Fahrzeug schlussendlich auch noch individuell an die spezifischen Anforderungen verschiedener Flughäfen angepasst werden.

Mit diesem Workshop gelingt es Rosenbauer jedes Jahr aufs Neue, junge Technikbegeisterte in die faszinierende Welt der Feuerwehrtechnik einzuführen. Die Kinder waren begeistert von der Größe und Leistung des PANTHERS und wie viel Detailarbeit und technisches Know-how in die Entwicklung eines solchen Fahrzeugs fließen.

DANKESCHÖN

Ein herzliches Dankeschön an die Firma Rosenbauer für die jahrelange Unterstützung als Standortsponsor der KinderUni Linz. Durch das Engagement und den spannenden Workshop, „Ein Fahrzeug-Gigant namens PANTHER“, haben unzählige Kinder die Möglichkeit, Technik hautnah zu erleben und ihre Begeisterung dafür zu entdecken. Dank der wertvollen Einblicke in die Produktion und der einzigartigen Erfahrung am PANTHER-Simulator wird der Workshop jedes Jahr zu einem Highlight für unsere jungen Teilnehmer. Vielen Dank, Rosenbauer, dass ihr mit uns gemeinsam die Technikbegeisterung der nächsten Generation fördert!

Kinder und Jugendliche animieren die AEC Fassade

Schon mal eine riesige Glasfassade selber mit Lichteffekten programmiert? Bei der KinderUniWels, KinderUni Linz und KinderUni Hagenberg haben insgesamt 37 Kinder und  Jugendliche im Alter von 9 bis 15 Jahren genau diese Chance genützt und beim Workshop Animate the Facade ihre Botschaft an die Stadt für die Medienfassade des Ars Electronica Center animiert. 

Am Freitag, den 29. September und Samstag, den 30. September 2023 konnte man schließlich ab 19:00 das riesige Kunstwerk bestaunen.
Die beste Sicht gab es auf das Ars Electronica Center vom Lentos oder vom Brucknerhaus aus. Du hast es verpasst? Kein Problem, die spektakuläre Fassadenanimation wurde in einem Video für euch festgehalten!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

DIE 5.100 QUADRATMETER GROSSE FASSADE DES ARS ELECTRONICA CENTER IN LINZ IST FAST 25 METER HOCH UND BESTEHT AUS 38.500 LED-LAMPEN

Der Workshop Animate the Facade wurde bei der KinderUni Linz an der VHS Linz durchgeführt, war Teil des dreitägigen Kurses High Five! an der KinderUni Wels am FH OÖ Campus Wels und Teil des eintägigen Kurses Einfach Genial! an der KinderUni Hagenberg am FH OÖ Campus Hagenberg im Juli 2023.

Gemeinsam mit dem Dozenten Dawid Liftinger haben sich die kreativen KinderUni OÖ Studierenden angesehen, wie aus einzelnen Bildern Bewegung entsteht. Es gab eine kleine Einführung in die Filmtechnik Stop-Motion Animation und das  Konzept der PublicArt. Dawid Liftinger hat ein Bewusstsein geschaffen, dass die Fassade Teil des öffentlichen Raumes ist und somit jeder und jede sehen kann, was gezeigt wird. Also: „Was will ich Linz oder der Welt mitteilen?“ 

Für die Fassade des Ars Electronica Center wurde ein kleines Filmchen, eine Animation gezeichnet. Die Jugendlichen verwendeten  ein Animationsprogramm, um einzelne Bilder (Frames) zu zeichnen, die dann zu einer Stop-Motion Animation zusammengefügt werden.

Ein großes Dankeschön

Wir bedanken uns bei den Teilnehmer:innen der Kurse für die großartigen Animationen!

Animateur:innen bei der KinderUni Linz, Wels und Hagenberg: Felix Ornetsmüller, Maximilian Bruckmayr, Emilia Lehner, Maximiliane Albrecht, Johannes Leitinger, Stella Spaun, Daniela, Leo Reichel, Otto Kaspar Zorn, Valerie Sophie Speil, Stella Spaun, Johannes Pumberger, Johannes Schuller, Konstantin Mandic, Leon Harringer, Joachim Hörmann, Alexander Schuster, Benjamin Schaffer, Clemens Barth, Clemens Hofstetter, Constantin Dratsdrummer, Elias Lughofer, Elisa Thallinger, Florian Landlinger, Jakob Hinterhölzl, Jannik Baumgartner, Leander Pühringer, Luis Röder, Matthias Thallinger, Maxi Ehrengruber, Nela Seemann, Patrick Ablinger, Sophie Hinterhölzl, Valentin Bruckbauer, Julie Ebenhofer, Noah Fink, Jakob Hackl, Daria Koppelstätter, Hector Leitner, Annika Mühlberger, David Rammer, Fabienne Rammer, Marie Reitmeier, Lisa Reitmeier, Jakob Rotter, Jonathan Seidel, Annika Traxler, Elisabeth Vymazal, Malia Wölbitsch

Ein Dankeschön gebührt ebenfalls dem Dozenten Dawid Liftinger, der die Kinder und Jugendlichen in diesem Projekt begleitet hat! Dankeschön auch an Philipp Kienast für die Umsetzung des Workshop bei der KinderUni Hagenberg an der FH OÖ Campus Hagenberg!

 

Dawid Liftinger

Dawid Liftinger ist Medienkünstler aus OÖ und lebt derzeit in Köln. In seinen Arbeiten erforscht er sensorische und synästhetische Zustände durch handgebaute Elektronik, welche die wesentlichen Eigenschaften von Licht und Klang über Installationen und Performances hinweg nutzbar macht. Seit 2018 kooperiert er mit dem Kölner Neue Musik Ensemble ‚ElectronicID‘ als Lichtklang-Künstler, ist Co-Gründer vom kuratorischen Soundart-Projekt ‚radio433‘ und engagiert sich beim Kunstraum ‚Gemeinde Köln‘.

Lernlust in Linz

Die Landeshauptstadt schöpft aus dem Vollen: Sieben Universitäten und Hochschulen sowie über 30 weitere Forschungs- und Bildungseinrichtungen sorgen mit fast 200 Kinderuni-Lehrveranstaltungen rund um das Kulturquartier für Lernlust pur. Mit einer Themenpalette breiter als die Donau: Naturwissenschaften, Technik, Medizin, Kunst, Medien und Gesellschaft. Begebt euch auf außergewöhnliche Exkursionen, wagt euch an kühne Experimente und lasst euch auf spannende Workshops ein!

Was du wissen solltest

Die KinderUniLinz findet von findet von 11. bis 14. Juli 2022 statt. Die Anmeldung läuft ab Mittwoch, den 11. Mai 2022. Der Lernlust können alle zwischen 5 und 15 Jahren nachkommen. Die Lehrveranstaltungen starten von 20 Treffpunkten im Zentrum von Linz weg. Du willst einen Blick in die KinderUniLinz 2021 werfen? Dann klick dich in dieses Video hinein. Das Programm findest du hier.

Auf nach Wien

Hip hip hurra! Die KinderUni Wien wird 20 Jahre und Linzer Studierende machen als Special Guests einen Ausflug zur befreundeten KinderUni in der Bundeshauptstadt!

Machen wir die Stahlstadt unsicher!

Heuer gibt es Einiges zu feiern: Johannes Kepler lassen wir zu seinem 450 Jahre-Jubiläum in der Sternwarte hochleben und 30 Jahre Sensationsfund Ötzi begehen wir mit einem Workshop zu Ehren der faszinierenden Mumie, erstmals mit Wissenschafterinnen der Universität Innsbruck. An der Pädagogischen Hochschule OÖ gibt es eine spannende Serie an Ganztages-Workshops zum Thema Demokratie und Menschenrechte mit Exkursionen zum Gericht, ins Linzer Landhaus und durch die Stadt. An der Anton Bruckner Privatuniversität gibt es neue spannende Workshops mit Musik, Schauspiel und Tanz. Im Wissensturm gibt es ein Riesenprogramm, unter anderem eine ganze Reihe neuer Kochkurse, schon mal Pasta Tricolore gemacht? Die Kooperation mit der Kunstuni wurde intensiviert und in den Werkstätten heuer Japanische Drachen, Färbetechniken und Töpfern gelernt. Die Wissenschafter:innen der JKU haben sich wieder viele neue Themen einfallen lassen, die sie gemeinsam mit den neugierigen Kids erforschen: Wie ein E-Motor funktioniert, wie man sich kreativ mit Arduino austobt oder warum sich Seifenblasen bilden.

Das Thema Weltraum wird heuer sogar schon von den Jüngsten erforscht: Sterne und Galaxien, Kometen und Asteroiden und die Älteren bauen gar ihre eigenen Spektroskope. Im Architekturforum bauen die Jungstudierenden ihr Traumhaus­ Baumhaus und erforschen die Ressource Boden. In der Grand Garage wartet eine ganztägige Challenge wo die jungen Tüftler:innen in „Crashed Car“ Autoteile mit einem Lasercutter produzieren und sich mit den fertigen Flitzern ein Rennen liefern. Skatergirls und Skaterboys lernen auf dem Trockenen zu surfen und tauchen in die Welt der Skateboarder ein. Auch die neue Trendsportart Calistenics hat Einzug in die KinderUniLinz gefunden. Und wundern Sie sich nicht, wenn Ihnen die schlauen Kinder und Jugendlichen an den Kinderuni-Tagen als Moderator:innen in Live-Radiosendungen, Redakteur:innen von Zeitungsartikeln, im Blut-Labor, bei Raketenauto-Rennen oder Umwelt-Clean Ups begegnen. Die ganze Stadt ist Kinderuni!

Newsletter Anmeldung

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Indem du das Formular absendest, erklärst du dich einverstanden, dass die von dir angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo.