Mission Kunststoff: Junge Nachwuchsforscher:innen der KinderUni tüfteln bei ENGEL

Wie bringt man Kunststoff in Form? Auf was kommt es beim Recycling an? 16 Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 12 Jahren erkundeten im Rahmen der KinderUni Hagenberg die Welt der Technik und Kunststoffe. Bei einer Exkursion zu ENGEL bauten sie Roboterkäfer, bedienten Spritzgießmaschinen und peppten ihr Wissen rund um einen nachhaltigen Kunststoffkreislauf auf.

Roboterkäfer bauen und Challenges meistern

Der Vormittag drehte sich um Technik, sprühte vor Kreativität und lebte von Teamarbeit: die jungen Forscherinnen und Forscher krempelten ihre Ärmel hoch, tüftelten, löteten und schraubten. Schließlich erschufen sie ihre eigenen Roboterkäfer aus lasergeschnittenen Platten, Drähten und elektronischen Bauteilen. Per Lasergravur verpassten sie ihrem elektronischen Krabbeltier den letzten Schliff und testeten seine Geschicklichkeit in der Roboterarena. Die Atmosphäre knisterte voller Spannung als die kleinen Maschinen 🐞🏎️ gegeneinander antraten – ein Highlight des Tages!

Blick ins Herzstück von ENGEL: Spritzgießmaschinen und Kunststoffrecycling

Auf ENGEL Maschinen können die verschiedensten Arten von Kunststoffen zu Produkten, wie Bauklötze, Autoteile oder Joghurtbecher, verarbeitet werden. Schnell wird klar, Kunststoff ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wie dieser Werkstoff im Sinne der Nachhaltigkeit recycelt werden kann und welche Spritzgießmaschinen und -technologien dabei zum Einsatz kommen, erfuhren die Kinder am Nachmittag. Sie durften das Herzstück von ENGEL erkunden: die Spritzgießmaschinen. Im ENGEL Technikum entdeckten sie nicht nur die vielseitige Welt von ENGEL, sondern lernten die Spritzgießmaschinen auch zu bedienen. Ganz ohne Magie, mit einer gehörigen Portion Wow und Aha, verwandelten die Kinder schließlich Kunststoffgranulat zu praktischen Schüsseln und Boxen. ✨

abwechslungsreiches Workshop-Programm

Vom Rundgang durch die Produktionshallen über den Kunststoffkreislauf bis hin zu selbst gestalteten Produkten mit den grünen Maschinen – bei ENGEL warten jedes Jahr neue spannende Entdeckungen auf die jungen Forscherinnen und Forscher der KinderUni Hagenberg. Seit 2017 unterstützt ENGEL nicht nur finanziell die KinderUni OÖ, sondern entwickelt gemeinsam mit Dozent:innen, Expert:innen und Lehrlingen immer wieder neue kreative Projekte für Kinder und Jugendliche. Dabei entstehen unter anderem selbst produzierte Stapelboxen, Frisbees, personalisierte Flugzeuge oder Jausenboxen und schließlich auch aufregende Herausforderungen wie die diesjährige RoboChallenge.

DANKESCHÖN

Die KinderUni OÖ sagt Danke im Namen ihrer jungen Studierenden für die Unterstützung und die nachhaltige Inspiration für die Welt der Technik und Kunststoffe. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn neue kreative Projekte und spannende Workshops auf die neugierigen Köpfe warten! 🚀

 

Kinder und Jugendliche animieren die AEC Fassade

Schon mal eine riesige Glasfassade selber mit Lichteffekten programmiert? Bei der KinderUniWels, KinderUni Linz und KinderUni Hagenberg haben insgesamt 37 Kinder und  Jugendliche im Alter von 9 bis 15 Jahren genau diese Chance genützt und beim Workshop Animate the Facade ihre Botschaft an die Stadt für die Medienfassade des Ars Electronica Center animiert. 

Am Freitag, den 29. September und Samstag, den 30. September 2023 konnte man schließlich ab 19:00 das riesige Kunstwerk bestaunen.
Die beste Sicht gab es auf das Ars Electronica Center vom Lentos oder vom Brucknerhaus aus. Du hast es verpasst? Kein Problem, die spektakuläre Fassadenanimation wurde in einem Video für euch festgehalten!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

DIE 5.100 QUADRATMETER GROSSE FASSADE DES ARS ELECTRONICA CENTER IN LINZ IST FAST 25 METER HOCH UND BESTEHT AUS 38.500 LED-LAMPEN

Der Workshop Animate the Facade wurde bei der KinderUni Linz an der VHS Linz durchgeführt, war Teil des dreitägigen Kurses High Five! an der KinderUni Wels am FH OÖ Campus Wels und Teil des eintägigen Kurses Einfach Genial! an der KinderUni Hagenberg am FH OÖ Campus Hagenberg im Juli 2023.

Gemeinsam mit dem Dozenten Dawid Liftinger haben sich die kreativen KinderUni OÖ Studierenden angesehen, wie aus einzelnen Bildern Bewegung entsteht. Es gab eine kleine Einführung in die Filmtechnik Stop-Motion Animation und das  Konzept der PublicArt. Dawid Liftinger hat ein Bewusstsein geschaffen, dass die Fassade Teil des öffentlichen Raumes ist und somit jeder und jede sehen kann, was gezeigt wird. Also: „Was will ich Linz oder der Welt mitteilen?“ 

Für die Fassade des Ars Electronica Center wurde ein kleines Filmchen, eine Animation gezeichnet. Die Jugendlichen verwendeten  ein Animationsprogramm, um einzelne Bilder (Frames) zu zeichnen, die dann zu einer Stop-Motion Animation zusammengefügt werden.

Ein großes Dankeschön

Wir bedanken uns bei den Teilnehmer:innen der Kurse für die großartigen Animationen!

Animateur:innen bei der KinderUni Linz, Wels und Hagenberg: Felix Ornetsmüller, Maximilian Bruckmayr, Emilia Lehner, Maximiliane Albrecht, Johannes Leitinger, Stella Spaun, Daniela, Leo Reichel, Otto Kaspar Zorn, Valerie Sophie Speil, Stella Spaun, Johannes Pumberger, Johannes Schuller, Konstantin Mandic, Leon Harringer, Joachim Hörmann, Alexander Schuster, Benjamin Schaffer, Clemens Barth, Clemens Hofstetter, Constantin Dratsdrummer, Elias Lughofer, Elisa Thallinger, Florian Landlinger, Jakob Hinterhölzl, Jannik Baumgartner, Leander Pühringer, Luis Röder, Matthias Thallinger, Maxi Ehrengruber, Nela Seemann, Patrick Ablinger, Sophie Hinterhölzl, Valentin Bruckbauer, Julie Ebenhofer, Noah Fink, Jakob Hackl, Daria Koppelstätter, Hector Leitner, Annika Mühlberger, David Rammer, Fabienne Rammer, Marie Reitmeier, Lisa Reitmeier, Jakob Rotter, Jonathan Seidel, Annika Traxler, Elisabeth Vymazal, Malia Wölbitsch

Ein Dankeschön gebührt ebenfalls dem Dozenten Dawid Liftinger, der die Kinder und Jugendlichen in diesem Projekt begleitet hat! Dankeschön auch an Philipp Kienast für die Umsetzung des Workshop bei der KinderUni Hagenberg an der FH OÖ Campus Hagenberg!

 

Dawid Liftinger

Dawid Liftinger ist Medienkünstler aus OÖ und lebt derzeit in Köln. In seinen Arbeiten erforscht er sensorische und synästhetische Zustände durch handgebaute Elektronik, welche die wesentlichen Eigenschaften von Licht und Klang über Installationen und Performances hinweg nutzbar macht. Seit 2018 kooperiert er mit dem Kölner Neue Musik Ensemble ‚ElectronicID‘ als Lichtklang-Künstler, ist Co-Gründer vom kuratorischen Soundart-Projekt ‚radio433‘ und engagiert sich beim Kunstraum ‚Gemeinde Köln‘.

High Five für die KinderUni Hagenberg

Oberösterreichs IT-Hochburg, der Fachhochschul-Campus und Softwarepark Hagenberg, öffnete heuer wieder von 17.-20. Juli die Pforten, um Fünf- bis Fünfzehnjährigen spannende Einblicke in digitale und künstliche Welten zu bieten. Die 850 jungen Teilnehmer:innen in 54 Workshops waren begeistert.

Es waren spannende vier Tage für die Kinder und Jugendlichen: In insgesamt 54 Kurse, darunter 1- bis 3-tägige Workshops und Exkursionen, meisterten sie mit Robotern Parkoure, bewegten Roboterhände mittels Hand-Detektion, gestalteten ersten Trickfilme und Deepfakes, konstruierten 3D-Druck Modelle und designten Apps Auch Experimente rund um chemische und physikalische Phänomene und T-Shirt Design ließen Kinderherzen höherschlagen. Neben Kreativität kam auch der Forschungs- und Bewegungsdrang bei dem vielfältigen Programm nicht zu kurz. Kein Wunder also, dass die Nachwuchsforscher:innen viel Spaß hatten.

59 Dozent:innen sorgten heuer für das abwechslungsreiche Programm, unter ihnen zahlreiche aus den Reihen der Fachhochschule. FH-Professor:innen engagierten aber nicht nur als Workshop-Leiter:innen für die Kinderuni. Dr. Stephan Winkler war FH-seitig auch als Koordinator aktiv. Der Leiter der Studiengänge Medizin- und Bioinformatik sowie Data Science und Engineering setzt sich auf diese Weise schon seit mehreren Jahren dafür ein, Kinder und Jugendliche für die Wissenschaft und insbesondere die Informatik zu begeistern – und freut sich somit, dass das Hagenberger KinderUni Programm stets so großen Anklang finden.

Dazu wurden auch speziell für Mädchen konzipierte Workshops wie „Girls just love IT“ angeboten. Dabei entwickelten sieben Forscherinnen und Lehrende von FH und SCCH Hagenberg mit den Teilnehmer:innen futuristische digitale Produkte, zeigten wie die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von WhatsApp funktioniert, schrieben mit ihnen erste Zeilen in einer Programmiersprache und führten Experimente im Biolabor der FH durch. Zudem war „Girl power“gefragt, um ein neuronales Netz zu trainieren, mit KI digitale Kunst zu kreieren und verschiedenen KI-Prototypen auszuprobieren.

Newsletter Anmeldung

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Indem du das Formular absendest, erklärst du dich einverstanden, dass die von dir angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo.